Industrial Design
Rafael Krötz
Dieses Semester werden wir uns im Fach Produktfotografie mit dem Tätigkeitsfeld der Art-Direktion befassen. Die Aufgabe eines Art Direktors / einer Art Direktorin ist es unter Anderem, die Bildsprache für eine Bildstrecke, eine Kampagne oder sogar für eine ganze Marke zu entwickeln.
Aus Teilnehmer*innen der beiden Hauptprojekte „In between“ und „The Gaggenau Experience“ wird jeweils eine Gruppe von max. 5 Art-Direktor*innen gebildet.
Diese entwickeln unter der Leitung von Rafael Krötz, jeweils für Ihr Projekt und in Absprache mit der Projektgruppe eine aussagekräftige Bildsprache und verantworten am Ende des Semesters die Produktion der Produktbilder.
Neben der Konzeptuellen Inhalte werden auch Technische Aspekte der Fotografie, wie Kamera, Licht, Perspektive und Bildbearbeitung eine Rolle spielen.
Die Bilder werden im Rahmen der jeweiligen Projektpublikationen veröffentlicht.
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Benedikt Eisenhardt
Im Kurs widmen wir uns konzeptionellen Grundlagen und Ansätzen zur zielgerichteten Außendarstellung der eigenen Arbeit und Person. Aus der Perspektive des Kommunikationsdesigns betrachten wir den Umgang mit Text, Bild und Layout im Kontext unterschiedlicher Formate – von Ausstellung und Bewerbung über Social Media und Portfolio zu Website und Wettbewerb. Hierfür entwickeln wir zu aktuellen Projekten der Student*innen Narrativ und Stilistik und erarbeiten mit verschiedenen Methoden und (KI-)Werkzeugen Text- und Darstellungsbausteine für konsistente und wirksame Kommunikationsarbeit.
- 17.4.
- 8.5.
- 15.5.
- 22.5.
- 5.6.
Jeweils 10-16 Uhr
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Fabien Dumas
Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmer*innen anhand einer Fallstudie einen Einblick in die Erstellung und den Realisierungsprozess eines massenproduzierten Designs zu geben. Um dies zu erreichen, möchte ich meine eigenen Erfahrungen teilen, indem ich den gesamten Prozess im Zusammenhang mit dem Produkt Light au Lait erläutere, das ich 2003 - 2004 in Zusammenarbeit mit Ingo Maurer entworfen habe.
Light au Lait, die Geschichte einer lebensverändernden Begegnung und eine aus heiterem Himmel stattfindende Gelegenheit für einen frisch graduierten jungen Mann. Ein wahres Abenteuer mit vielen Höhen und Tiefen, Schlupflöchern, einer surrealen Präsentation im Prater Biergarten Berlin, einer riesigen Sammlung von Kaffeelöffeln, einem kniffligen Gespräch über Hunderte von E-Mails mit taiwanesischen Unternehmern, einem Eureka-Moment, der alles veränderte, Fehlern, die sich in einem Segen verwandelten und ein singender Ingo Maurer, der uns alle verzauberte. Im zweiten Schritt werden die Teilnehmer*innen gebeten, anhand der zuvor vorgestellten Fallstudie einen eigenen Prozess zu initiieren und durchzuspielen. Parallel dazu dokumentieren die Teilnehme*innen den gesamten Prozess in Bezug auf die Abschlusspräsentation.
22.4. 14:00 - 26.4. 13:00
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Timo Kuhls
Ziel des Seminares ist das Kennenlernen und praktische Anwenden von ergonomischen Grundkenntnissen sowie die Vermittlung von Erfahrungen aus dem Umfeld der Entwicklung von Elektrowerkzeugen (Festool) und ein Blick auf die vielen Facetten dieses weiten Begriffes. Inhalte werden sowohl vorgestellt als auch gemeinsam erarbeitet, gerne sollen auch aktuelle Problemstellungen von laufenden Projekten Bestandteil des Seminares werden.
2+9+23.5. 13-18 Uhr
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Sebastian Schrof
Schwerpunkt des Seminars ist das Erkennen von grundsätzlichen Konstruktionsprinzipien und deren gestalterische Ausformulierung. Betrachtung und Analyse unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis bilden hierfür den Ausgangspunkt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Abhängigkeit von Material und Maßstab gelegt. Durch einfache Übungen mit experimentellem Charakter werden die Konstruktionsprinzipien nachempfunden, erweitert, kombiniert und auf ihre Eigenschaften geprüft.
Und es werden Raketen gebaut.
16.4., 7.5., 14.5., 16.5., 30.5, 6.6 9-16:00
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
David Gebka, Max Neustadt
Es braucht keinen Treibstoff und kein Futter. Es ist platzsparend und hat eine gute CO₂-Bilanz. Modifikation, Wartung und Reparatur können dezentral und größtenteils ohne teures Werkzeug durchgeführt werden. Rational gesehen in vielen Situationen ein gutes Transportmittel.
Es ist auch ein Freizeit- und Sportgerät. An der Strandpromenade cruisen. Den Berg runterballern. Bikepacking in Norwegen. Da ist für jede/n was dabei.
In diesem Semester steht es im Fokus unser Gestaltungsübung: Das Fahrrad. Vor über 200 Jahren erfunden, hat es sich millionenfach auf der ganzen Welt bewährt und entwickelt sich ständig fort. Neu erfinden müssen wir das Rad also nicht! Stattdessen entwickeln wir Produkte im Kontext des Radelns. Objekte, die zum Fahrrad gehören und/oder Bezug zum Radfahren haben. Vielleicht sitzen sie am Fahrrad, vielleicht an dem/r Fahrer/in.
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
David Geckeler, Frank Michels
Der von der Architektur vorgegebenen Lebensraum – der Bereich zwischen Decke und Boden – soll aktiv bespielt werden. Dieser Spannungsraum zwischen den peripheren Flächen, Boden und Decke, gilt es gestalterisch zu erschließen. Konzeptionell und typologisch gibt es keine weiteren Einschränkungen, außer dass der Entwurf strukturell mit den beiden Gegenflächen agiert. Dabei werden Konstrukte mit diversen Intentionen entstehen, die vielschichtige gestalterische und mechanische Lösungen im Umgang mit den Gegebenheiten herausfordern.
Im Sommersemester 2025 bieten wir ein Entwurfsprojekt in enger Anlehnung an unsere Studiopraxis im Bereich Industriedesign an. Die eigenen Methodiken sollen vertieft und der Dialog über das Formale sowie Funktionale intensiviert werden. Eine analoge Umsetzung im Maßstab 1:1 ist erwünscht.
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Maximilian Hans
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Silvio Rebholz
Sprache ist neben zweidimensionalen Visualisierungen und dreidimensionalen Prototypen die wichtigste Ausdrucksform für Designer*innen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Kommunikation, der Debatte und der gesprochenen Präsentation im Rahmen unserer Disziplin. Wir werden argumentieren und provozieren, über die eigene Praxis und die anderer reflektieren und sie artikulieren. Wir werden Sprache als Mittel der Darstellung und Visualisierung nutzen. Wir werden der Frage nachgehen, wie man eine eigene Haltung entwickelt und die anderer herausfordert.
- Kick-off online: 25.04.25 10 Uhr-11 h
- Block 1: 30.04. 9-17 Uhr & 01.05. 9-17 Uhr
- Block 2: 28.05. 9-17 Uhr & 29.05 9-13 Uhr
- Block 3 online 27.6. 9-13 Uhr
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Aylin Langreuter, Christophe De La Fontaine
In diesem Semester gestalten wir Gebrauchsgegenstände für die Marke Gaggenau, die das Zubereiten, Kochen oder Anrichten zelebrieren und erfahrbar machen. Ausgehend von den Kernprodukten sollen neue Wege aufgezeigt werden, das Produktportfolio zu erweitern.
Funktionalität, Ästhetik und der experimentelle Umgang mit Materialien stehen dabei im Fokus – als wären sie selbst Ingredienzien eines Gerichts.
Gaggenau, 1683 als Hammer- und Nagelschmiede gegründet, verbindet bis heute traditionelle Handwerkskunst mit professioneller Küchentechnologie auf höchstem Niveau und ermöglicht Hobbyköchen den Zugang zu hochwertigen Geräten im Premiumsegment. Die Domestizierung der Profiküche ist das Leitthema.
Statt reiner Effizienz geht es bei diesem Kooperationsprojekt um Zeit, Handwerk und Genuss – genauso wie um Leidenschaft, Intuition und Wertschätzung. Wir erforschen traditionelle Techniken und entwickeln anspruchsvolle Produkte, die die Schnittstelle zwischen privater und professioneller Handhabung neu definieren.
Das Projekt umfasst:
- Besuch der Gaggenau-Produktionsstätte in Lipsheim am 24.04.2025
- Ausstellung auf der Dutch Design Week in Eindhoven vom 18.–29.10.2025
- Publikation – ein „Kochbuch“ für Produkte und Konzepte, das den kreativen Prozess dokumentiert
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr
Katja Schloz
Workshop in Grundlagen der Typografie; praktische typografische Übungen; Konzipieren und Umsetzen eines eigenen typografischen Entwurfs.
16.-19.7.2025
Einschreibung ab dem 14.04.2025, 16:00 Uhr