Glossar Digitale Lehre
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
A |
|---|
AffinityAffinit ist ein Softwarepaket für grafische Anwendungen.
Über die ABK-Campuslizenz können Sie Affinity auf Ihrem ABK-Rechner oder auf einem privaten Rechner oder iPad nutzen. Links
| |
C |
|---|
ChatGPT
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Chatbot, also eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI, bzw. AI) Antworten auf
Fragen und Aufgaben generiert. ChatGPT simuliert nicht nur menschliche Dialoge, sondern kann auch Texte in einem vorher definierten Stil verfassen - Briefe, Aufsätze, Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Papers ... - und die Ergebnisse sind teilweise verblüffend gut.
ChatGPT wurde von dem Unternehmen OpenAI entwickelt und ist seit dem 30. November 2022 frei und kostenlos
zugänglich. Das Interesse war enorm - innerhalb von 5 Tagen haben sich 1 Million
Nutzer registriert und immer wieder musste die Seite für neue Registrierungen blockiert werden.
Für die Lehre kann man sich natürlich diverse Szenarien vorstellen - Studierende könnten sich Hausarbeiten verfassen lassen oder mit Hilfe des Chatbots Klausuren schreiben. Als erste Panikreaktion wurde schon im Dezember 2022 an einigen Schulen und Hochschulen ein ChatGPT-Verbot ausgesprochen. Ein anderer Ansatz könnte sein, Regeln zum Umgang mit ChatGPT und anderen Tools in der Lehre aufzustellen, sich also ganz bewusst auf die technische Entwicklung einzulassen. Hierzu gehört auch die Idee, Chatbots als für die Korrektur von Übungsklausuren einzusetzen - das Feedback des Chatbots kannt z.B. durchaus hilfreich für Schüler*innen sein, die den Umgang mit der deutschen Sprache lernen.
Links
| |
D |
|---|
DFN Terminplaner Ein datenschutzrechtlich unbedenkliches Tool für Terminabstimmungen ist der Doodle-ähnliche DFN Terminplaner des Deutschen Forschungsnetz. Hochschulangehörige können beim DFN einen Account beantragen, aber die Terminabstimmung ist auch ohne Registrierung möglich.
Links
| |
Doodle
Doodle ist ein Schweizer Online-Dienst und war lange Zeit das beliebteste und am meisten genutzte Tool für Terminabstimmungen. Mittlerweile ist es aber nur noch in Teilfunktionen kostenfrei und hat sich Kritik von Datenschützern eingehandelt, da Google AdSense und Google Analytics die Nutzerdaten tracken.
Es gibt mittlerweile datenschutzrechtlich unbedenkliche und kostenfreie Alternativen vom DFN und von der NGO Digitalcourage (s.u.) und auch über das ABK Portal können Terminabstimmungen durchgeführt werden.
Links
| |
E |
|---|
Excel Microsoft Excel ist ein Programm zur Tabellenkalkulation. Es bietet Formeln und Funktionen für kaufmännische, statistische und mathematische Berechnungen, Tabellenzellen können unterschiedliche Formate (Zahl, Währung, Datum, Zeitraum, Text, ...) annehmen. Das Standardformat für Austausch zwischen Excel und anderen Programmen (z.B. Pyhton, R, SPSS) ist .csv. Das Excel-Dateiformat .xlsx kann aber auch von vielen Programmen eingelesen werden.Angehörige der ABK Stuttgart können Powerpoint im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit Microsoft Office 365 nutzen (diese umfasst z.B. auch das E-Mail Programm Outlook oder Office Programme wie Word oder Powerpoint).
Über office.com und über Teams kann mit dem ABK-Account auch auf Excel in einer Browserumgebung zugegriffen werden, diese hat allerdings nicht den gleichen Funktionsumfang wie das auf dem Rechner installierte Programm.
Links
| |
H |
|---|
H5P
Links
| |
Handbrake | |
L |
|---|
LibreOffice
Das OpenSource Software-Paket LibreOffice umfasst unterschiedliche Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentation. Es kann auf den gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux) installiert werden. LibreOffice verwendet mit dem OpenDocument-Format (ODF) ein vollständig offengelegtes Dateiformat, das einen dauerhaften und lizenzunabhängigen Zugriff auf die Daten sicherstellt. Damit ist LibreOffice eine ernstzunehmende Alternative zur Microsoft Office Familie.
Hinweis: LibreOffice ist das Nachfolgeprodukt von OpenOffice.
Links | |
M |
|---|
MOOC In seiner usprünglichen Form beschreibt der Begriff MOOC (Massive Open Online Course) den freien Zugang zu Vorlesungsaufzeichungen und webbasierten Kursen, die bis dahin nur eingeschriebenen Studierenden von Universitäten vorbehalten waren. Nachdem einzelne Angebote von Lehrenden an US-amerikanischen Elite-Universitäten sehr großen Zulauf hatten, wurde die Idee auch in Europa an vielen Hochschulen diskutiert. Ein berühmtes Beispiel aus dem Jahr 2011 ist der Kurs Artificial Intelligence von Sebastian Thrun und Peter Norvig (beide Universität Stanford). Innerhalb von zwei Wochen meldeten sich mehr als 50.000 Personen an (man findet die Aufzeichnung noch auf YouTube). Das Konzept der freien Lehre für alle stieß allerdings recht bald an seine Grenzen, da weder eine Betreuung
der Lernenden noch die Vergabe von anerkannten Zertifikaten kostenfrei angeboten werden konnte. Aus der Idee entstanden viele Online Plattformen, die die Verwaltung der MOOCs unterschiedlicher Universitäten bündeln. Fast alle dieser Angebote sind mittlerweile kostenpflichtig und bieten auch Microcredentials oder Kurszertifikate privater Bildungsinstitutionen an. Links zu MOOC Anbieterseiten
| |
MoodleMoodle (ursprün
glich: Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist ein OpenSource Learning Management System (LMS). Als webbasierte Lernumgebung dient Moodle zur Organisation von Kursen, also zur Teilnehmerverwaltung, Terminplanung, Bereitstellung von Kursmaterialien (Vorlesungsfolien, Literatur, Bild-, Video-, Tonfiles, ...). Darüber hinaus kann man in Moodle Lernaktivitäten anbieten, z.B. Selbstlernmodule, Quizzes und Tests oder webbasierte Gruppenarbeiten. Auch die Lernerfolgskontrolle, das Bewerten von Abgaben oder die Durchführung von Klausuren ist mit den entsprechenden Plugins und Einstellungen möglich. Moodle wurde im Jahr 2000 in Australien von Martin Dougiamas entwickelt und ist mittlerweile an über 100.000 Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen weltweit im Einsatz. Andere bekannte LMS sind im deutschsprachingen Raum ILIAS und OpenOLAT, im englischsprachigen Raum das kostenpflichtige Blackboard. Beispiele für Moodle Installationen sind - neben dem ABK-Portal - die Lernplattformen der ZHdK Zürich, UAL London, Universität Tübingen, HDM Stuttgart, PH Ludwigsburg. Links | |
N |
|---|
Nuudel Terminplaner Ein datenschutzrechtlich unbedenkliches OpenSource Tool für Terminabstimmungen ist der Doodle-ähnliche Terminplaner Nuudel der NGO DigitalCourage. Links
| |
O |
|---|
Okular | |
Outlook Microsoft Outlook ist das E-Mail-Programm der ABK Stuttgart. Angehörige der ABK Stuttgart können Outlook im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit Microsoft Office 365 nutzen (diese umfasst z.B. auch Office Programme wie Word, Excel oder Powerpoint).Über office.com kann mit dem ABK-Account auf Outlook in einer Browserumgebung zugegriffen werden.
Links
| |
P |
|---|
PDF Online
Links
| |
Photopea
Links
| |
Powerpoint Microsoft Powerpoint ist ein Programm zur Erstellung von Präsentationen. Die Präsentationen können als eigenständige Präsentation mit Animationen und Sound abgespielt oder auch als PDF exportiert werden. Angehörige der ABK Stuttgart können Powerpoint im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit Microsoft Office 365 nutzen (diese umfasst z.B. auch das E-Mail Programm Outlook oder Office Programme wie Word oder Excel).Über office.com und über Teams kann mit dem ABK-Account auch auf Powerpoint in einer Browserumgebung zugegriffen werden, diese hat allerdings nicht den gleichen Funktionsumfang wie das auf dem Rechner installierte Programm.
Links
| |
Q |
|---|
QR-Code
Ein QR-Code (QR = Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, also eine visuelle Darstellung von Informationen. Vereinfacht handelt es sich um schwarze und weiße Pixel, die nach bestimmten Regeln in einem Quadrat angeordnet sind. Mit einem Lesegerät und einer Software kann der Code gescannt werden und die Information entschlüsselt und übersetzt. Der QR Code ist schneller und zuverlässiger lesbar als ein Barcode, darum hat er sich (in Verbindung mit Smartphone-Kameras und dazugehörigen Apps) als Methode durchgesetzt, um Weblinks einzuscannen, die man sonst mühsam abtippen müsste.
Es gibt im Internet diverse Seiten, auf denen man QR Codes generieren kann, allerdings sind nicht alle kostenfrei oder datenschutzrechtlich unbedenklich (z.B. indem sie die Besucher des Weblinks, auf den der QR-Code verweisen soll, erst auf eine zwischengeschaltete Werbeseite umlenken).
Links
| |
S |
|---|
T |
|---|
Teams
Microsoft Teams ist ein Softwarepaket zur Organisation von Arbeits- und Kommunikationsprozessen. In einem Team können Dokumente geteilt und gemeinsam bearbeitet werden, es gibt eine Chatfunktion und die Möglichkeit, Webkonferenzen durchzuführen. Die Teams App gibt es zum Download für Rechner, Tablets oder Smartphones der gängigen Systeme (Apple, Windows, Android). Angehörige der ABK Stuttgart können Teams im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit Microsoft Office 365 nutzen (diese umfasst z.B. auch das E-Mail Programm Outlook oder Office Programme wie Word, Excel oder Powerpoint). Externe können zwar zu Teams Meetings eingeladen werden, aber nicht auf die geteilten Dokumente zugreifen oder sie bearbeiten. Hinweis: Die ABK Stuttgart hat einen Datenverarbeitungsvertrag mit der Firma Microsoft abgeschlossen, der der europäischen Datenschutzverordnung DSGVO entspricht.
Links
| |
W |
|---|
WebVTT Datei
Mit Hilfe von WebVTT-Dateien können Metadaten an Audio- oder Videodateien im Internet angefügt werden. So können z.B. Sprungmarken für Kapitel (Timestamps) in der Timeline definiert werden, oder Untertitel an bestimmten Passagen in einem Video eingeblendet werden. Die WebVTT-Datei selbst ist eine einfache Textdatei, die einer bestimmten Syntax folgt und deren Dateiendung .vtt ist. Links
| |
Word Microsoft Word ist ein Textverarbeitungsprogramm. Angehörige der ABK Stuttgart können Word im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit Microsoft Office 365 nutzen (diese umfasst z.B. auch das E-Mail Programm Outlook oder Office Programme wie Excel oder Powerpoint).
Über office.com und über Teams kann mit dem ABK-Account auch auf Word in einer Browserumgebung zugegriffen werden, diese hat allerdings nicht den gleichen Funktionsumfang wie das auf dem Rechner installierte Programm.
Links
| |
Z |
|---|
Zoom Zoom ist eine Software zur Durchführung von Videokonferenzen und Webinaren. Teilnehmer*innen können sich über Audio, Video und Chat austauschen und über die Bildschirmfreigabe Inhalte präsentieren. Die Zoom App gibt es zum Download für Rechner, Tablets oder Smartphones der gängigen Systeme (Apple, Windows, Android). Man kann die Installation der Software auch vermeiden und über den Browser an einem Meeting teilnehmen.
Die ABK Stuttgart hat eine Campus-Zoom-Lizenz, d.h. Angehörige der ABK können einen Moderatoren-Account beantragen und dann Meetings mit bis zu 300 Teilnehmer*innen und ohne Zeitbeschränkung veranstalten, außerdem Vorlesungsaufzeichnungen speichern und teilen. Die Teilnehmer*innen an diesen Meetings müssen keinen Zoom Account haben.
Hinweis: Der Datenverarbeitungsvertrag mit der Firma Zoom entspricht der europäischen Datenschutzverordnung DSGVO. Zoom-Moderator*innen werden in einer ca. 30-minütigen Schulung über die datenschutzrechtlichen Bedingungen der Zoom-Nutzung informiert. Links
| |
Zotero
Über die Gruppenfunktion können Literaturverzeichnisse auf der Zotero-Website auch mit nicht-registrierten Nutzer*innen geteilt werden. Links
| |
D |
|---|
draw.io draw.io ist ein OpenSource Online Whiteboard, das für die Zusammenarbeit an einem Thema oder Projekt gut geeignet ist. Team- oder Kursteilnehmer*innen können in einem Dokument gemeinsam Ideen und Inhalte entwickeln, ausarbeiten und präsentieren. Es ist möglich Beiträge zu schreiben, Media-Inhalte
einzufügen (Videos, Fotos, Links, Dateien) oder Beiträge zu
kommentieren. miro kann auch als Präsentationstool verwendet werden,
indem man online durch das Board führt oder über Frames eine
Präsentation erstellt und teilt.
diagrams.net kann im Browser oder in einer Download Version genutzt werden.
Links
| |
M |
|---|
miro
miro ist ein Online Whiteboard, das für die Zusammenarbeit an einem Thema oder Projekt gut geeignet ist. Team- oder Kursteilnehmer*innen können in einem Browserfenster gemeinsam Ideen und Inhalte entwickeln, ausarbeiten und präsentieren.
Es ist möglich Beiträge zu schreiben, oder Media-Inhalte einzufügen (Videos, Fotos, Links, Dateien) oder Beiträge zu kommentieren. miro kann auch als Präsentationstool verwendet werden, indem man online durch das Board führt oder über Frames eine Präsentation erstellt und teilt. miro ist kein offizielles Tool der ABK, aber als Mitglied einer Hochschule kann man einen kostenlosen educational account beantragen (siehe unten). Dies gilt für Studierende und Lehrende - der Account für Studierende hat allerdings einen geringeren Umfang als der Lehrenden-Account. Für Nicht-Hochschul-Angehörige gibt es übrigens eine kostenlose Version, bei der nur drei Boards erstellt werden können und die Zahl externer Boardnutzer mit Kommentarfunktion beschränkt ist.
Links
| |




Microsoft Excel






Microsoft Outlook

Microsoft Powerpoint

Microsoft Teams ist ein Softwarepaket zur Organisation von Arbeits- und Kommunikationsprozessen. In einem Team können Dokumente geteilt und gemeinsam bearbeitet werden, es gibt eine Chatfunktion und die Möglichkeit, Webkonferenzen durchzuführen. Die Teams App gibt es zum Download für Rechner, Tablets oder Smartphones der gängigen Systeme (Apple, Windows, Android). 
Microsoft Word


