Zum Hauptinhalt

Kurs: Demo-Kurs

  • Allgemein

  • Alle aufklappen

    Alle schließen


  • Für die Kommunikation zwischen Lehrenden und Kursteilnehmer*innen eignen sich folgende Aktivitäten und Tools im Portal (Hinweis: Zum Ausprobieren der Umfragetools muss man im ABK-Portal eingeloggt sein und in den Demo-Kurs eingeschrieben - Klick rechts oben im Einstellungsrad auf „Mich in diesen Kurs einschreiben”):

  • Kursformate

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kursraum zu strukturieren:

    • Themenformat: Standardmäßig ist im ABK Portal das Themenformat voreingestellt. Alle Materialien und Aktivitäten werden in Abschnitten abgelegt, die untereinander angeordnet sind. Um langes Scrollen zu vermeiden, gibt es die folgende Alternative:
    • Komprimierte Abschnitte ist wie das Themenformat mit dem Unterschied, dass auf den ersten Blick nur die Themen-Überschriften sichtbar sind und  die Themen ein- und ausgeklappt werden können (wie z.B. in diesem Kurs).
    • Wochenformat: Das Wochenformat ist an der schulischen Lehre orientiert. Es bietet sich also an, wenn pro Woche neue Materialien bereitgestellt werden.
    • Einzelaktivität: Die Einzelaktivität hat nur einen Kursabschnitt und es kann auch nur eine Aktivität zum Kurs hinzugefügt werden, z.B. ein Test oder eine Umfrage.
    • Soziales Format: Das Soziale Format basiert auf einem Forum.

    Rollen

    An der abk gibt es vier unterschiedliche Rollen:

    • Manager: Manager sind Lehrende bzw. Mitarbeiter*innen der abk, die die Veranstaltung anbieten. Managerrollen werden in jedem Lernraum neu vergeben. Ihre Lernräume können Manager frei gestalten.
    • Lehrende mit Bearbeitungsrecht: sind Tutorinnen und Tutoren, die im Rahmen einer Veranstaltung bei der Korrektur von Übungsaufgaben helfen. Sie werden manuell von Managern dem Kurs hinzugefügt.
    • Student: Studierende werden über das Campus-Managementsystem auf dem Portal angemeldet. Je nach Kurseinstellung können sie einem Kurs selbsständig beitreten oder werden vom Manager in den Kurs eingetragen.
    • Externer Teilnehmer: Externe Studierende oder Mitarbeiter*innen können von Managern manuell zum Lernraum hinzugefügt werden. Sie haben die gleichen Rechte wie die Rolle Student.
    ABK Portal FAQ: Rollen


  • Lernmaterialien und Informationen können mit unterschiedlichen Aktivitäten bereitgestellt werden. Die Verfügbarkeit der Materialien kann übrigens an Voraussetzungen wie Datum oder Gruppenzugehörigkeit geknüpft werden:

    • Fällig: Sonntag, 24. Dezember 2023, 23:59
  • Es gibt drei Möglichkeiten, Informationen bzw. Datensätze zu strukturieren:

    • Glossar: Ein Glossar ist eine Sammlung von Definitionen, die über nach Kategorien sortiert werden können. Über die Suchfunktion können Begriffe gefunden werden. Das Glossar bietet sich an als Nachschlagewerk, Wörterbuch oder Werksverzeichnis. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Glossar_nutzen
    • wiki: Ein Wiki ist eine Sammlung von (miteinander) verlinkten Seiten. Die Einsatzgebiete ähneln dem Glossar, allerdings mit dem Unterschied, dass Änderungen am Text nachvollzogen und ggf. zurückgesetzt werden können. Wikis werden sind darum gut geeignet für kollaboratives Arbeiten. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Wiki_nutzen
    • Datenbank:  Eine Datenbank bietet sich an, wenn Inhalte in einer einheitlichen Struktur nach bestimmten Kriterien angeordnet werden sollen, z.B. bei künstlerischen Portfolios. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Datenbank_nutzen

  • Videos können per Upload oder als Link, z.B. auf eine YouTube Seite, eingebunden werden. Der Texteditor fügt automatisch einen Player hinzu, mit folgender Tastaturbelegung:

      f fullscreen an / aus
      m mute (stumm) an / aus
      Leertaste play / pause