Zum Hauptinhalt

MOOC

Decoration: Frontpage AI MOOC 2011In seiner usprünglichen Form beschreibt der Begriff MOOC (Massive Open Online Course) den freien Zugang zu Vorlesungsaufzeichungen und webbasierten Kursen, die bis dahin nur eingeschriebenen Studierenden von Universitäten vorbehalten waren. Nachdem einzelne Angebote von Lehrenden an US-amerikanischen Elite-Universitäten sehr großen Zulauf hatten, wurde die Idee auch in Europa an vielen Hochschulen diskutiert.

Ein berühmtes Beispiel aus dem Jahr 2011 ist der Kurs Artificial Intelligence von Sebastian Thrun und Peter Norvig (beide Universität Stanford). Innerhalb von zwei Wochen meldeten sich mehr als 50.000 Personen an (man findet die Aufzeichnung noch auf YouTube). Das Konzept der freien Lehre für alle stieß allerdings recht bald an seine Grenzen, da weder eine Betreuung der Lernenden noch die Vergabe von anerkannten Zertifikaten kostenfrei angeboten werden konnte. Aus der Idee entstanden viele Online Plattformen, die die Verwaltung der MOOCs unterschiedlicher Universitäten bündeln. Fast alle dieser Angebote sind mittlerweile kostenpflichtig und bieten auch Microcredentials oder Kurszertifikate privater Bildungsinstitutionen an.

Links zu MOOC Anbieterseiten

» Glossar Digitale Lehre