Zum Hauptinhalt
Sie sind nicht eingeloggt.
Login
Startseite
Kurse
Kunst / Künstlerisches Lehramt
IMG
IMG FD 1
Material 09.04.25
PPP 09.04.25
PPP 09.04.25
Abschlussbedingungen
Klicken Sie auf den Link '
IMG FD Raum 9.4.25.pdf
', um die Datei anzuzeigen.
Direkt zu:
Direkt zu:
Kursübersicht
Ankündigungen
PPP Info Prüfungsleistung 16.07.25
Aufgabe für verpasste Seminarsitzung
Kunstpädagogische Literatur online, TaskCard, Passwort: FL@G
Link zum YoPad
Stephan Günzel (2020): Raum: Eine kulturwissenschaftliche Einführung, 3. überarb. Aufl., Stuttgart: UTB.
Meyer, Torsten: Kunst als Lernumgebung, in: Annemarie Hahn, Nada Rosa Schroer, Eva Hegge, Torsten Meyer (Hg.): Curatorial Learning Spaces. Kunst, Bildung und kuratorische Praxis, Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2023, online:
Link zum Miro
Jenny Schrödl: Feministische Kunst der Gegenwart, in: Kunstforum International, Bd. 292, S. 88 - 99, online:
Jutta Zaremba: Netzfeminismen, in: Kunstforum International, Bd. 257, S. 116 - 125, online:
Blattwerke (Museum Sinclaire-Haus)
APP: decolonial gaze
Zukunftskompetenz trainieren
Diskriminierungskritik kulturelle Bildung
Haas, Elena: Performative künstlerische Forschung. Das Potenzial von subjektiver Begegnung im öffentlichen Raum, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2017, online:
Busse, Klaus-Peter (2010): Mapping - Ein Bildungsprojekt. In: Impulse Kunstdidaktik, Heft 7, S. 3-16.
Brenne, Andreas (2017): Die Ästhetische Werkstatt – ästhetisch-forschende Zugänge im Kunstunterricht, in: Mirja Kekeritz et. al (Hg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip Möglichkeiten für Lehre und Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 58-66.
KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
PPP 07.05.
Marr, Stefanie (2023): Exkurs: (Sich) Aufgaben stellen, in: Dies: Für Kunstunterricht. Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik, Bielefeld: Athena, S. 113-114.
PPP 21.05.
Flasche, V. (2017): Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen, in: Schinkel/Herrmann (Hg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend, Bielefeld: transcript, S. 269
Sabisch, Andrea: »Am Anfang steht eine Frage« – Das Tagebuch in der Ästhetischen Forschung In: Blohm, Manfred et al. (Hg.): Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen. München: Kopaed 2006. S. 185-191.
PPP von Elena und Laura zu Performativer künstlerischer Forschung
Kirsten Winderlich (2009): Madlenka in Manhattan. Zugänge zur Stadt: Kartographischer Blick, Bewegung, Bild, in: Zeitschrift ästhetische Bildung, Jg. 1, Nr. 2.
Eschment, Jane (2014): GOING PUBLIC! URBANE ÄSTHETISCHE FORSCHUNG
Fabian Chyle-Silvestri, Michael Lazar (2022): WE_COSMOS – Künstlerisch handeln und forschen im Stadtraum. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
Markus Bader, Gila Kolb (2014): ARBEITEN AN VORSTELLUNGEN VON ZUKUNFT VON STADT
Etter, Simone; Papst, Marianne: Input: Spaziergang #Aktion #Vermittlung #Erfahrungsraum, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2017, online:
Ulrike Gerdiken (2020): Räume als handelnde Orte: Kulturpädagogische Aneignung von (Kirchen-)Räumen . In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
Katja Mand (2014): ARCHITEKTUR MIT UND VON JUGENDLICHEN
Thomas Kaestle (2014): KEIN MUSEUM! (WAS SICH AN URBANER KUNST LERNEN LÄSST.)
Puffert, Rahel: Vom Bild gelassen den Raum betreten, in: Torsten Meyer, Andrea Sabisch, Ole Wollberg, Manuel Zahn (Hg.): Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini, Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2017, online:
Regula Pöhl, Jérôme Zgraggen (2025): Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie . In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
Tewes, Johanna (2022): Common Spaces. Räume des Gemeinschaffens verstehen und gestalten. In: Kunst + Unterricht (Themenheft: „documenta fifteen – Kulturelle Transfers“), H. 461/462, S. 44-51.
Anina Dirnberger, Esther Engeli (2014): ANONYMITÄT IN DER KUNSTVERMITTLUNG. DER ANONYME RAUM – EINE ERGÄNZUNG ZUM REALEN KLASSENZIMMER
Sesink, Werner (2007): Die Zukunft des Bildungsraums. In: FIfF-Kommunikation, 2007 (3), online:
Kirsten Winderlich (2020): Der Raum als Lehr-Kraft: Zum ästhetischen Bildungspotenzial von Räumen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
Lernräume, Kunst + Unterricht, H. 481/482, 2024 (digital über die Bibliothek erhältlich).
Breidenstein, Georg (2006): Klassen-Raum, in: Ders.: Teilnahme am Unterricht. Ethnografische Studien zum Schülerjob, Wiesbaden: VS, S. 39-63
Stephanie Reiterer (2020): Baukulturelle Bildung – Vom Begriff der Baukultur zum Bildungskonzept Baukulturelle Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
Baukulturelle Bildung: Kunstpädagogische Ansätze und interdisziplinäre Perspektiven (AER 27, 2024)
Carsten Würmann / Martina Schuegraf / Sandra Smykalla / Angela Poppitz (Hg.) Welt.Raum.Körper Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum, Bielefeld: Transkript, 2015.
Aenne Gottschalk / Susanne Kersten / Felix Krämer (Hg.) Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik, Bielefeld: transcript, 2018.
Ingo Köster / Kai Schubert (Hg.) Medien in Raum und Zeit Maßverhältnisse des Medialen, Bielefeld: Transcript, 2015.
Schnoor, Oliver: Innen und außen; still und bewegt; niedrig und hoch. Zu einer multimodalen Praxeologie räumlicher Unterscheidungen, in: Anja Tervooren; Robert Kreitz, Opladen: Budrich, 2017, S. 55-80.