Die Vorlesung befasst sich mit einer Auswahl der einflussreichsten
Videokünstler und deren Arbeiten, die wir gemeinsam besprechen und
anschauen. Sie führt vom Ursprung der Videokunst aus der
elektroakustischen Musik, dem experimentellen Film und der Performance
zum elektromagnetische Raum der 1960er Jahre, dem Übergang zum
elektronischen Raum der 1970er Jahre, bis zu den Anfängen der digitalen
Bilder in der zweiten Hälfte der 1980er Jahrer. Elektronische
Bildverfremdungen werden vorgestellt, von analog bis digital. Die 1990er
Jahre bringen die Rückkehr zum »einfachen« Künstlervideo und erste
aufwändige cinematografische Videoproduktionen als installative
Arbeiten. Die Auflösung von Video mündet schließlich im interaktiven
Cyberspace.