Zum Hauptinhalt
Text der Kursbeschreibung

Stephanie Dietz

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in verschiedenste mikroskopische Techniken, in Präparationstechniken von Proben historischer Materialien und die sachgerechte Bedienung der Geräte.

Text der Kursbeschreibung

Einführung in die Theorie und Praxis von Gelen und Kompressen in der restauratorischen Praxis. Behandelt werden unterschiedliche organische und anorganische Substanzen, die als Gele und Kompressen Verwendung finden und auf unterschiedlichen Oberflächen eingesetzt werden (u. a. Stein, Gewebe, Papier, Malschichten, Keramik).  

Text der Kursbeschreibung

Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Materialidentifikation. Die Identifizierung künstlerischer Materialien und deren Abbauprodukte spielt in der Kunsttechnologie und der Konservierung eine entscheidende Rolle. Einerseits können durch die Charakterisierung der Korrosionsprodukte Mechanismen der Schädigung von Materialien erkannt und Wege zur Konservierung des Objektes daraus abgeleitet werden. Andererseits gelingt es, Authentizität und materielle Identität der Objekte zu erkennen. Einzeln oder in kleinen Gruppen werden gemeinsam mit den Studierenden die Materialien von im Rahmen der Ausbildung bearbeiteten Objekten mit Hilfe verschiedener analytischer Methoden untersucht. 

Text der Kursbeschreibung
Die Inhalte der zugehörigen Vorlesung werden in praktischen Übungen vertieft. Das Praktikum wird durch ein Seminar ergänzt.

Text der Kursbeschreibung

Die Studierenden legen gemeinsam einen Färbergarten an, in dem verschiedene Färberpflanzen angebaut werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur das Interesse daran, gemeinsam in das Themengebiet einzusteigen und der eigenen Neugier folgend zu vertiefen. Neben der fortlaufenden Pflege der vorhandenen Beete wird ein Blockseminar angeboten: In einem Färberworkshop mit Daniela Schöpflin werden wir mit Indigo ein Sonnensegel für den Campus färben, aber auch eigene Stoffe können mitgebracht und gefärbt werden. Dabei werden wir auch die japanische Abbindetechnik Shibori kennenlernen.

Anmeldung per Email an Wibke Neugebauer, wibke.neugebauer@abk-stuttgart.de