Zusammen lernen. Individualisierung und berufsbezogene Überzeugungen im Spiegel kollaborativer Praxis
In diesem Seminar werden die am Unterricht beteiligten Individuen unter dem Fokus kollaborativer Praktiken und gemeinsamer Wissensproduktion in den Blick genommen. Aus einer forschend-lernenden Perspektive fragen wir nach den veränderten Bedingungen (z. B. in Bezug auf Kreativität, Autor*innenschaft und Prüfungskultur und den produktiven Anschlüssen, die durch Phänomene des Gemeinschaftlichen und das Lernen in einer digital vernetzten Welt hervorgebracht werden. Die Grundlage hierfür bietet eine praxisorientierte Reflexion bildungs- und medientheoretischer sowie künstlerischer und (kunst-) pädagogischer Konzepte des Teilens (Sharing), Gemeinschaffens (Commonings) und des Kollaborativen mit menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen. Darauf aufbauend entwickeln und erproben wir kollaborative Bildungsformate und stellen Bezüge zu (kunst-) didaktischen Handlungsfeldern und Anwendungsbereichen her.