Zum Hauptinhalt
Sie sind nicht eingeloggt.
Login
Startseite
Kurse
Kunst / Künstlerisches Lehramt
FD W1
Empirische Forschungsmethoden in der BiWi
Methodensammlung
Methodensammlung
Abschlussbedingungen
Klicken Sie auf den Link '
Methodenkatalog.docx
', um die Datei anzuzeigen.
Direkt zu:
Direkt zu:
Kursübersicht
Ankündigungen
Sabisch, Andrea: »Am Anfang steht eine Frage« – Das Tagebuch in der Ästhetischen Forschung In: Blohm, Manfred et al. (Hg.): Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen. München: Kopaed 2006. S. 185-191.
Berner, N.; Glaser-Henzer, E.: Kunst als Unterrichtsfach Entwicklungen, Tendenzen und Herausforderungen einer kunstpädagogischen Unterrichtsforschung, in: Hascher, T. et al. (Hg.): Handbuch Schulforschung, 2022, S. 1121-1141
ART EDUCATIØN RESEARCH NETWØRK (AERN)
PPP 7.4.25
Altricher, H; Posch, P.; Spann H.: Das Tagebuch: Begleiter im Forschungsprozess, in: Dies.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 5. Aufl. Stuttgart UTB, S. 25-44.
PPP 15.04.
Penzel, Joachim (2016): Iconic Concept Mapping: Mit Bildern Probleme lösen und erklären, online:
PPP 22.04.
Peez, Georg (2008): ,,Forschen" - Eine Begriffseingrenzung mit Blick auf die Lehrer/innen/bildung im Fach Kunst, in: Brenne, Andreas (Hg.): Zarte Empirie. Theorie und Praxis einer künstlerisch-ästhetischen Forschung, Kassel: Kassel Univ. Press, 23-33.
Petra Herzmann, Johannes König (2023): Qualitative Forschung. In: Dies. (Hg.): Forschungsmethoden im Lehramtsstudium Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens, Stuttgart: UTB, S. 21-36.
Dein Schreib-Zielplan
H e i k e d e B o e r, Sabine Reh (Hrsg.): Beobachtung i n d e r S c h u l e - B e o b a c h t e n l e r n e n, Wiesbaden: Springer, 2012
Heil, Christine (2012): Beobachten, verschieben, provozieren. Feldzugänge in Ethnografie, Kunst und Schule, in: Kunstpädagogische Positionen, H. 25, online:
Marr, Stefanie (2023): Exkurs: Unterricht beobachten für das eigen Unterrichten, in: Dies: Für Kunstunterricht. Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik, Bielefeld: Athena, S. 228-231.
Marc Bienefeld, Pia Gausling: Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte, in: Timo Burger, Nicole Miceli (Hg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge, 2017, S. 9-27.
Jürg Aeppli, Luciano Gasser, Eveline Gutzwiller, Annette Tettenborn (2023): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften 5. aktual. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Herbert Altrichter, Peter Posch, Harald Spann: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 5. Auflage, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018.
Petra Herzmann, Johannes König (2023): Forschungsmethoden im Lehramtsstudium. Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens, Stuttgart: UTB.
Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz (Hg.): Empirische Bildungsforschung Strukturen und Methoden, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, 2015.
Anna-Maria Schirmer (2015): ErkenntnisGestalten: Über die allmähliche Verfertigung der Erkenntnisse im bildnerischen Tun, München: kopaed
Hostettler (2010): Komm, wir machen und alles nach (Masterarbeit)
Wulf, Christoph (1994): Mimesis in der Erziehung, in: Ders. Einführung in die pädagogische Anthropologie, Weinheim ; Basel : Beltz, ab S. 22
Tobias Leonhard, Petra Herzmann, Julia Košinár (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien: Waxmann
Bader; Rhiner: Adressierungen im Kunstunterricht: Alles eine Frage der Perspektive?
Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), 2007
Nadia Bader, Stefanie Johns, Lennart Krauß (Hrsg.).: How to arts education research?: Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung, München, 2023.
Torsten Meyer, Andrea Sabisch (Hg.): Kunst, Pädagogik, Forschung: aktuelle Zugänge und Perspektiven, München: koped, 2009.
E. Liebau, L. Klepacki & B. Jörissen (Hrsg.), Erforschung kultureller und ästhetischer Bildung. Metatheorien und Methodologien (Kulturelle Bildung, Bd. 39, S. 87-92). München: Kopaed.
Ruth Kunz, Maria Peters (Hg.): Der professionalisierte Blick: forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, München: koped, 2019.
Peez, Georg: Fotografien in pädagogischen Fallstudien. Sieben qualitativ empirische Analyseverfahren zur ästhetischen Bildung – Theorie und Forschungspraxis. München (kopaed Verlag), 2006
Peez, Georg (Hg.): Kunstpädagogik und Biografie. 52 Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer erzählen aus ihrem Leben Professionsforschung mittels autobiografisch-narrativer Interviews, München (kopaed), 2009
Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 19. Überarbeitung. Aufl. , München, 2024
Philipp Mayring (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 13., überarb. Aufl., Beltz.
Strübig, Jörg (2024): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung, Oldenbourg De Gruyter.