Zum Hauptinhalt
Abschlussbedingungen
Teilnahme an Zoom Veranstaltungen und Aufzeichnungen

Mit der Teilnahme an dem mit dieser Einladung angekündigten Zoom Meeting erklären Sie sich mit der dabei entstehenden Datenverarbeitung und der Aufzeichnung des Zoom Meetings einverstanden.

Wenn Meetings aufgezeichnet werden, werden wir Ihnen dies transparent mitteilen, bevor die Aufzeichnung gestartet wird. Beginn und Ende der Aufzeichnung werden Ihnen zudem in Zoom angezeigt.

Sollten Sie keine Aufzeichnung wünschen, können Sie dies vor Aufzeichnungsbeginn Ihrem/Ihrer jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter*in per Nutzung der Audiofunktion oder per Chat schriftlich mitteilen. Sofern ein/e Teilnehmer*in der Aufzeichnung widerspricht, erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Hinweis zum Datenschutz

Im Rahmen der Online Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, möchten wir Sie über die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO informieren. Verantwortlicher ist die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart, datenschutz@abk-stuttgart.de.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung verarbeiten wir die folgenden Datenarten: 

Namensangaben, E-Mail-Adresse, Sitzungsname, Datum.

Betroffene Personen sind alle Teilnehmer*innen, die die Sitzung leitende/n Person/en, ggf. Protokollland*innen, sowie bei Lehrveranstaltungen die jeweiligen Lehrveranstaltungsverantwortlichen.

Nach Beendigung der Veranstaltung und Ablauf der sich daran anschließenden Aufbewahrungsfristen werden wir Ihre Anmeldedaten löschen, sofern wir diese nicht mehr zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. 

Veranstaltungsaufzeichnungen werden auf europäischen Servern bei ZOOM oder der ABK gespeichert und die Links werden von der ABK nur den der Veranstaltung zugeordneten Personen zugänglich gemacht. 

Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich durch die Veranstalter*innen des Zoom-Meetings. Aufzeichnungen durch Teilnehmer*innen sind nicht zulässig!

Bei Lehrveranstaltungen werden diese Daten jeweils am letzten Tag des Semesters des aufgezeichneten laufenden Kurses gelöscht. Während der Veranstaltung werden über den von uns eingesetzten Online-Dienst auch Benutzerdaten, ggf. Bild-, Tonaufnahmen, sofern Sie die entsprechenden Funktionen nutzen, sowie Nutzungsdaten (Chatprotokolle, Kommunikationsmetadaten, Teilnahmedauer), technische Daten (IP Adresse, Standortdaten) von Ihnen erhoben und solange gespeichert, wie dies für die von Zoom in deren Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist, sofern gesetzlich keine längeren Aufbewahrungsfristen gegeben sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung), f) (Berechtigtes Interesse bzgl. Aufzeichnung: bei der Teilnahme Hörgeschädigter Teilnehmer oder Teilnehmerinnen) DSGVO iVm § 2 LHG BaWü.

Lehrveranstaltungen

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung der Veranstaltung. Damit kommt die ABK Stuttgart dem Lehrauftrag über die Nutzung neuer Technologien nach, gemäß § 2 LHG BaWü. Zudem sollen Verzögerungen wegen Unterbrechungen auf Grund technischer Probleme (Verbindungsprobleme einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder ähnliches) oder anderweitigen Unpässlichkeiten durch Aufzeichnungen vermieden werden.

Unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sind die Organisation der Veranstaltung sowie die damit verbundene Vereinheitlichung und Vereinfachung der Kommunikation bzw. des Datenaustauschs durch die Inanspruchnahme des dabei eingesetzten Online-Dienstes. Zugriff auf Ihre Daten haben Professor*innen, Lehrbeauftragte und sonstige Dozent*innen, welche Onlineveranstaltungen anbieten sowie Mitarbeiter*innen der Verwaltung, welche die Zoom-Meetings organisieren. Nur zum jeweiligen Kurs angemeldete Teilnehmer*innen sowie die jeweilige Veranstaltungsleitung erhalten Zugang zu den jeweiligen Aufzeichnungen.

Sofern hörgeschädigte Studierende an den Zoom Meetings teilnehmen, überwiegt hier unser berechtigtes Interesse an der Erstellung von Aufzeichnungen. Auch hörgeschädigten Studierenden muss die Möglichkeit gegeben werden, an den Zoom Meetings teilzunehmen, um über die Aufzeichnungen spezielle Übersetzungen zu erhalten. Dadurch wird auch hörgeschädigten Studierenden die optimale Prüfungsvorbereitung ermöglicht. Weiterhin können in diesen Fällen die Studierenden selbst entscheiden, ob sie von der Audio- und Videofunktion Gebrauch machen. Sofern diese Funktionen nicht gewünscht sind, können die Studierenden dennoch per Chat mit dem jeweiligen Professor*innen, Lehrbeauftragen bzw. sonstigen Dozent*innen kommunizieren.

Einwilligung

Im Übrigen gilt Ihre Teilnahme am Zoom Meeting als Einwilligung in die Erstellung von Aufzeichnungen, sofern hier nicht bereits das berechtigte Interesse zum Schutz hörgeschädigter Teilnehmer*innen greift oder Sie der Aufzeichnung des Zoom Meetings schriftlich (per Chat) oder mündlich (per Nutzung der Audiofunktion) widersprochen haben. Die Durchführung von Zoom Meetings und die damit verbundene Datenverarbeitung fällt zudem unter die Erfüllung unseres Lehrauftrages unseren Studierenden gegenüber sowie deren Förderung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO iVm § 2 LHG BaWü.

Gremiensitzungen

Unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sind die Organisation der Gremiensitzungen sowie die damit verbundene Vereinheitlichung und Vereinfachung der Kommunikation bzw. des Datenaustauschs durch die Inanspruchnahme des dabei eingesetzten Online-Dienstes.

Die Durchführung von Zoom Meetings und die damit verbundene Datenverarbeitung fällt unter die Erfüllung unseres Rechts auf Selbstverwaltung sowie gemäß Art 6 Abs. 1 lit. c) DSGVOiVm§ 8 Abs. 1 LHG BaWü.

Sonstige Meetings

Unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sind die Organisation sonstiger Meetings sowie die damit verbundene Vereinheitlichung und Vereinfachung der Kommunikation bzw. des Datenaustauschs durch die Inanspruchnahme des dabei eingesetzten Online-Dienstes. Eine Aufzeichnung von sonstigen Meetings erfolgt nicht.

Die Durchführung von Zoom Meetings und die damit verbundene Datenverarbeitung fällt unter die Erfüllung unserer Aufgaben gemäß Art 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO iVm § 2 LHG BaWü.

Zoom

Die ABK Stuttgart verwendet den Online-Dienst „Zoom“, um Online-Veranstaltungen durchzuführen. Empfänger der dabei verarbeiteten Daten ist der Dienstleister Zoom. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Mit dem Anbieter von Zoom wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, welcher den Anforderungen des Art 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau wird zum einen durch die Tatsache gewährleistet, dass wir als Speicherort Europa ausgewählt haben, zum anderen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklausel.

Eine Datenübertragung in ein Drittland erfolgt bei Zoom nur, wenn das Drittland ein angemessenes Schutzniveau gemäß Europäischer Kommission aufweist oder sofern durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln unter Einhaltung aller technischen Voraussetzungen zur sicheren Datenübertragung das entsprechende Schutzniveau hergestellt wird.

Eine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art 22 DSGVO findet nicht statt.

Sofern Sie an unserem Zoom Meeting teilnehmen, bringen Sie Ihr Einverständnis mit dieser Datenverarbeitung zum Ausdruck. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. 

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht, der weiteren Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern sich hierfür aus Ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und unsererseits keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt, Art. 77 DSGVO.

Nur für den dienstlichen Gebrauch an der ABK Stuttgart.

© 2020 it.sec GmbH

Zuletzt geändert: Montag, 8. Januar 2024, 11:58