Zum Hauptinhalt


Zweitausendvierundsechzig Perspektiven





Dozent*in/Prüfer*in

Prof. Bettina Kraus,  Prof. Antonia Low, Prof Sofia Hulten

 

 

Titel der Veranstaltung

Zweitausendvierunsechzig_Perspektiven zur Staatsgalerie von James Stirling

 

 

Art der Veranstaltung

Seminar

 

 

Art der Prüfung

Form von Text und Bild oder Model 

 

 

Beschreibung der Veranstaltung­

In diesem Seminar möchten wir uns mit dem ästhetischen, funktionalen, strukturellen, und narrativen Wandlungspotentialen der Staatsgalerie von James Frazer Stirling in Stuttgart beschäftigen. Das 1984 eröffnete Museum, ein Hauptwerk des postmodernen Bauens, setzte sich vom Funktionalismus des International Style ab, der die Architektur und die Stadtplanung der Nachkriegszeit beherrscht hatte. Seit 1975 firmierte unter dem Begriff der "Postmoderne“ des amerikanische eine Architekturtheoretiker Charles Jencks eine Gegenbewegung. Anstelle funktionalistischer "Univalenz" forderte er einen künstlerischen Überschuss, oder wie es Heinrich Klotz formulierte: "Nicht nur Funktion, sondern auch Fiktion!" 

Vierzig Jahre nachdem James Stirlings Museumsbau als wegweisende postmoderne Architektur den Rahmen für unzählige Ausstellungen und verschiedene kuratorische Positionen bot, möchten wir gemeinsam aus architektonischer und künstlerischer Sicht individuelle Zukunftsimaginationen und Narrative für das Jahr 2064 entwickeln.

Dazu setzen wir uns mit der Geschichte, den Gegenwarten und Kontext des Gebäudes, mit den Ideen der Postmoderne und ihren facettenreichen Fiktionen auseinander. 

 

Welches Potenzial birgt die Raumstruktur postmoderner Museumsarchitektur für zukünftige Ausstellungsformate, neue Medien oder programmatische Hybride? Wie werden Ausdruck und Charakter von Architektur im Jahr 2064 wahrgenommen? Bleibt der spezifische und robuste Bestand konstant oder wird er im Zuge sozialer, kultureller, technischer und klimatischer Veränderungen angepasst?

 

Das Seminar findet im Austausch mit Dr. Susanne Kaufmann-Valet und Hendrik Bündge den Kuratore*innen für moderne und zeitgenössische Kunst an der Staatsgalerie Stuttgart. Diese Zusammenarbeit bietet die besondere Gelegenheit für eine vertiefte  Recherche  über das wichtige Museum und seinen Gegenwarten. Eine Präsentation der Seminarbeiträge im Haus im Jahr 2024 anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums ist geplant.

 

 

Zeit

Mittwoch 15.00 - 17.00, zweiwöchig 

 

 

Ort/Raum

Neubau Seminarraum 

 

 

Teilnehmerzahl

12

 

 

Anmeldung zur Teilnahme

Prof. Bettina Kraus,  Prof. Antonia Low

 

 

Geöffnet für Hörer*innen anderer Studiengänge 

ja

Weitere Anmerkungen

Das Seminar nutzt eine Mischung aus vor Ort Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formate. Weitere Informationen unter www.abk-eag.de, auf dem ABK Portal sowie bei der Einführung des Sommersemesters.