Zum Hauptinhalt
Abschlussbedingungen


Glasarchitekturen

Joseph Paxton, Crystal Palace Sydenham, handkolorierte Fotografie, 1854.

Joseph Paxton, Crystal Palace Sydenham, handkolorierte Fotografie, 1854.

Glasarchitekturen

BA/MA Seminar AM Mila Kostović, Lehrstuhl Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie

Modul 12/16 (BA) & Modul 18 (MA)

Transparent und verspiegelt evoziert Glas eine räumliche Ambiguität, die seit Jahrhunderten Architekt*innen zu visionären Raumkonzepten und utopischen Gesellschaftsmodellen inspiriert. Doch stand das Material seit der industriellen Revolution nicht nur im Fokus der architektonischen Debatte, sondern verband gesellschaftliche Umschwünge mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Glas spielte nämlich in den räumlichen Umsetzungen von botanischer Forschung und kolonialer Inszenierung, Gesundheit, Hygiene und Arbeitseffizienz sowie von politischen Ideologien eine zentrale Rolle. Der technologische Fortschritt des Materials begleitete dabei stets die Möglichkeiten der architektonischen Ausführung.

Im Fokus des Seminars steht die Analyse des Materialzyklus Glas. Vom Rohstoffbedarf über die Produktion bis hin zum Einbau in der Architektur und seiner räumlichen Wirkung soll die Verwobenheit des Materials mit dem wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Bewusstsein verschiedener Zeitphasen verständlich gemacht werden. Ziel ist es aufzuschlüsseln, wie technologische Fortschritte die architektonische Gestaltung beeinflussen und wie abstrakte Ideen mit den materiellen Eigenschaften von Glas verschmelzen. Die Untersuchung der dynamischen Beziehung zwischen Technologie, Architektur und gesellschaftlichen Entwicklungen soll dazu beitragen, die dominierende Narrative der Architekt*innen als unabhängige Gestalter*innen der gebauten Umwelt zu hinterfragen.

Das Seminar beinhaltet Inputs zu den verschiedenen Themenfeldern, auf deren Basis die Studierenden Referate vorbereiten und präsentieren. Diese sollen zur thematischen Vorbereitung auf die Hausarbeit dienen. Die Inputs und Referate sollen Anregung zur offenen Diskussion sein, das Einbringen eigener Ideen, Auseinandersetzungen und Projekte, die mit den besprochenen Inhalten zusammenhängen, ist jederzeit möglich.

Dies ist kein Pflichtseminar für den Entwurf “City of Glass“ bei Prof. Marianne Müller und AM Christian Gork, kann aber als Wissenserweiterung für die Entwurfsarbeit genutzt werden.


Zeit: Montag, 14:00 bis 15:30 Uhr

Ort/Raum: Neubau I Raum 3.10

Art der Prüfung: Referat und Hausarbeit

Anmeldung zur Teilnahme: E-Mail an AM