Zum Hauptinhalt


Vom Erlebnisraum bis zum begehbaren Archiv. Museumsbauten des 21. Jahrhunderts


Kuehn und Malvezzi, Berlin, Insektarium, Montréal, Kanada, 2022, Foto: Ulrich Schwarz, 2022. 

Vom Erlebnisraum bis zum begehbaren Archiv. Museumsbauten des 21. Jahrhunderts

BA/MA Seminar bei LBA. Dr. Hannelore Paflik-Huber, Lehrstuhl Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie. 

Nach den Seminaren Bibliotheken nach 2000 und Zeitgenössische japanische Architektur werden wir im Sommersemester 2023 ausgewählte neue Museumsbauten vorstellen. Diese Bauaufgabe zählt zu den Prestigeobjekten eines jeden Architekturbüros. Die Aufgabenstellung ist für die Architekt:innen vielfältig und anregend. Somit sind Kreativität und Innovation im Außen wie im Innen schon von der Aufgabe her vorgegeben. Daraus ergibt sich, dass die Architektursprache so individuell und unterschiedlich ist, wie die Anzahl der Bauwerke. Wir lernen Neubauten rund um den Globus kennen. Heute spielt nachhaltiges Bauen eine immer größere Rolle, was sich in den Materialien und im Raumvolumen widerspiegelt. Die Ausstellungsexponate bestimmen bei Museen oftmals die Parameter der Architektursprache. Es ist ein großer Unterschied, ob ethnologische Objekte präsentiert werden, oder das klassische Tafelbild den Großteil der Ausstellungsobjekte ausmacht, oder ob VR Konzepte und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt stehen. Wir werden sehen, wo es gelungen ist, aber auch erkennen, wo die Aufgabe verfehlt wurde. Die Besucher sind neben den Exponaten ein wesentlicher Faktor für jede Museumsplanung. Damit das Exponat den Besuchern bestmöglich präsentiert wird, wird eine große Aufmerksamkeit auf die Lichtkonzeption gelegt. Eine Brücke zum Seminar Zeitgenössische japanische Architektur besteht in dem Phänomen, dass eine Vielzahl der Neubauten von japanischen Architekt:innen errichtet wurde. Dies alles werden die Fragestellungen sein, anhand der wir eine Einordung der neuen Erlebnisräume vornehmen.


Zeit: Donnerstag, 17:00 bis 19:00 Uhr 

Ort/Raum: Raum 208 Neubau II und Zoom 

Teilnehmerzahl: 15 

Art der Prüfung: Mündlich

Anmeldung zur Teilnahme: E-Mail an Dozentin: hapahu@me.com