Zum Hauptinhalt
Abschlussbedingungen

 

Reality Bites: Von der visionären Idee zur gebauten Realität – ganzheitliches Projektmanagement

Seminar

LBA Niklas Humm

MA Modul 29 - Sondergebiete des nachhaltigen Bauens
MA Modul 35 – Stegreifprojekte
BA Modul 16 – Vertiefung II

Wie wird eine Vision zur Realität?

Die Komplexität unserer Lebenswelt nimmt spürbar zu – ebenso die Herausforderungen bei der Entwicklung von Bauprojekten. Im Bauen sind Ökologie, Ökonomie und Soziales als zentrale Dimensionen der Nachhaltigkeit zu vereinbaren. Doch wie gelingt das? Und reicht das Konzept der „Sustainability“ – also der Fähigkeit, Bestehendes zu erhalten – überhaupt aus? Oder müssen wir nicht einen Schritt weiter gehen und uns auf „Regeneration“ ausrichten?

Die Immobilienwirtschaft ist ein zentraler Motor der deutschen Wirtschaft – zugleich jedoch maßgeblich mitverantwortlich für Klimawandel, Flächenverbrauch und Umweltbelastung. Themen wie Dekarbonisierung, Kreislauffähigkeit, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien prägen den Diskurs. Gleichzeitig erleben wir ökonomische Unsicherheiten und politische Spannungen, die viele Akteure verunsichern. Eine Bauwende wird gefordert – unsere Prozesse verändern sich, Innovationszyklen werden kürzer, und die Vielfalt der Systeme erfordert eine ständige Anpassung. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in das Feld der Projektentwicklung. Ausgehend von einem ganzheitlichen Projektmanagement- Ansatz werden sowohl gestalterische als auch technische, wirtschaftliche, rechtliche und nutzerorientierte Aspekte beleuchtet – von der frühen Konzeptphase über die Planung bis zur Bauüberwachung. Im Fokus steht die Frage, wie wir in der heutigen Komplexität – mit vielfältigen Interessen, Akteuren (Stakeholdern), gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Normen – Bauprojekte erfolgreich initiieren, planen, realisieren und in Betrieb nehmen können. Ziel ist es, leistungsfähige, wertstabile Gebäude (Assets) im Sinne der Bauwende zu entwickeln. Die Studierenden erhalten einen praxisnahen Einblick in das Baugeschehen aus der Perspektive des Projektmanagements – inklusive der Wechselwirkungen mit anderen Akteuren im gesamten Prozess. Neben Impulsvorträgen umfasst das Seminar praxisorientierte Übungen zum Projektmanagement sowie Exkursionen zu Baustellen. Ziel ist es, konkrete Erkenntnisse zur Bauwende direkt am gebauten Objekt zu reflektieren. Die eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung im Bereich Projektmanagement sowie die aktive Teilnahme an Übungen und Exkursionen bilden die zentrale Studienleistung des Seminars.

Weitere Informationen: Reality Bites_Teaser.pdf

Zeit: Donnerstags 9-13 Uhr (2-wöchentlich)

Ort: Neubau 1, HS 301

Anmeldung: via E-Mail an roman.schallon@abk-stuttgart.de

KickOff: 23.10.2025, 9 Uhr