Seminare im Wintersemester 2025 / 2026
Unverblümt hässlich oder doch eher schön? – Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Brutalismus
Seminar
Carlo Scarpa: Grabkapelle Brion, Altivole-San Vito, 1969-78.
Seminar: Unverblümt hässlich oder doch eher schön? – Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Brutalismus
LBA Dr. Luigi Monzo, Lehrstuhl Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie
Modul MA 17/18, BA 12/16
Roh, monumental, widersprüchlich – der Brutalismus steht wie kaum eine andere Architekturströmung für die Ambivalenzen der Nachkriegsmoderne. Lange verachtet, heute vielerorts wiederentdeckt, ist er Gegenstand intensiver fachlicher und öffentlicher Debatten. Das Seminar nähert sich dieser Architekturbewegung in historischer, theoretischer und gesellschaftspolitischer Perspektive. Im Zentrum stehen die Entstehungsbedingungen des Brutalismus, seine gestalterischen Prinzipien und ideellen Grundlagen im Spannungsfeld von Nachkriegsutopie, Wohlfahrtsstaat und technischer Machbarkeit. Anhand exemplarischer Bauten und international prägender Positionen untersuchen wir die ästhetischen und konstruktiven Konzepte dieser Bewegung. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, in denen die Prinzipien des Brutalismus neu interpretiert und in zeitgenössische architektonische Ansätze integriert werden. Abschließend beleuchten wir die Herausforderungen der energetischen Sanierung und Modernisierung brutalistischer Bauwerke, die sowohl technologische als auch kulturelle Fragestellungen aufwerfen.
In thematisch fokussierten Einzel-, Partner*innen- oder Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmer*innen Beiträge zu Theorie und Praxis, zu ikonischen Bauten und Architekten, zur Rolle öffentlicher Infrastrukturen, zur Denkmaldebatte sowie zum schwierigen Umgang mit dem brutalistischen Bauerbe. Eine Tagesexkursion zu herausragenden Beispielen in Stuttgart ergänzt die theoretische Analyse durch die unmittelbare räumliche Erfahrung. Das Seminar richtet sich an alle, die bereit sind, vorgefertigte Werturteile zu hinterfragen – und sich auf eine Architektur einzulassen, deren Zukunft ebenso umstritten ist wie ihre Vergangenheit.
Zeit: 7 Blocktermine, freitags, 10.00-13.15 Uhr (Beginn 10 Uhr s.t.):
24.10.2025, 14.11, 28.11., 12.12., 19.12., 09.01.2026, 23.01
Tagesexkursion in Stuttgart: Freitag, 30.01.2026
Ort: KWR Pavilion
Art der Prüfung: Einzel- oder Gruppenarbeit (je nach Gesamtzahl der Teilnehmer*innen); jeweils vier Kurzreferate verteilt auf vier verschiedene Termine oder Organisation und Durchführung einer Tagesexkursion innerhalb Stuttgarts, einschl. Vor-Ort-Führung und Erstellung eines Exkursionsführers (PDF); jeweils ein abschließendes kurzes Paper als Stellungnahme zur Leitfrage des Seminars; Teilnahme an der Tagesexkursion; mündliche Mitarbeit.
Anmeldung: E-Mail an den Dozenten: info@luigimonzo.de