Seminare im Wintersemester 2025 / 2026
Advanced Media II – resample physical
Seminar in Blockveranstaltungen
LB Simon Gehring / AM Kristof Gavrielides / TL Volker Menke
Im Seminar "Advanced Media II – resample physical" werden wir uns mit den digitalen Bearbeitungsmöglicheiten von gefundenen Objekten beschäftigen. Simon Gehring ist Industriedesigner und hat in seiner aktuellen Arbeit Methoden entwickelt, mit denen er z.B. aus Restholz, daß er im Wald findet Möbel und Objekte erzeugt, die mit der natürlich gewachsenen Form entstehen. Dazu nutzt er 3D-Scanner für die Digitalisierung der Fundstücke. In einem 2. Schritt werden mittels Grasshopper mögliche Varianten und Kombinationen am Rechner erzeugt. Die besten Ergebnisse werden dann mittels 4-Achs CNC Fräse soweit modifiziert, daß sie sich ineinander fügen und stecken lassen.
Im Seminar "Advanced Media II – resample physical" werden wir uns mit den digitalen Bearbeitungsmöglicheiten von gefundenen Objekten beschäftigen. Simon Gehring ist Industriedesigner und hat in seiner aktuellen Arbeit Methoden entwickelt, mit denen er z.B. aus Restholz, daß er im Wald findet Möbel und Objekte erzeugt, die mit der natürlich gewachsenen Form entstehen. Dazu nutzt er 3D-Scanner für die Digitalisierung der Fundstücke. In einem 2. Schritt werden mittels Grasshopper mögliche Varianten und Kombinationen am Rechner erzeugt. Die besten Ergebnisse werden dann mittels 4-Achs CNC Fräse soweit modifiziert, daß sie sich ineinander fügen und stecken lassen. In dem Projekt „resample“ geht es darum gefundene Objekte zu demontieren und deren formalen wie konstruktiven Aspekte, sowie Materialeigenschaften zu verstehen. Die Objekte sollen die Grundmaterialien für den Entwurf liefern. Durch „Computational Tools“ und digitale Fertigung sollen die gewonnen “Halbzeuge” modifiziert werden. Dabei werden wir uns mit den gestalterischen Elementen auseinandersetzen und diese in einen neuen Kontext rücken, neu kombinieren, kollagieren und konstruieren. Entstehen sollen eigenständige Entwürfe zu Alltagsobjekten. Selbständiges Arbeiten mit Rhino und Grasshopper ist eine Voraussetzung für die Teilnahme und die umfangreiche Nutzung der Werkstätten ist gewünscht.
Zeit: Blockveranstaltungen, Termine werden noch bekannt gegeben
Ort: CAD Labor, NB I. Werkstattbau, Raum 1.04
Teilnehmer*innenzahl: max. 12
Anmeldung: via E-Mail an kristof.gavrielides@abk-stuttgart.de