Piktogramme stehen repräsentativ für
Kommunikationssysteme von Bilderzeichen im weitesten Sinne. Inwiefern diese
Arten visueller Kommunikation eine eigene ‚Bildersprache‘ entwickeln, ob sie
überhaupt eine ‚Sprache‘ im herkömmlichen Sinne darstellen und was sich dem
enormen Zuwachs an Piktogrammatiken in digitalen Kulturen seinerseits ablesen
lässt, lädt zum Nachdenken über die Eigenlogik dieser ‚Be-Zeichnungs‘-Weisen ein:
Ist Kommunikationsdesign mittlerweile zu einer Weltsprache geworden oder
erweist sich die ‚Sprache‘ unserer heutigen Welt vielmehr als eine Frage unter
anderen des Designs?
Modul: Symbol- und Zeichenphilosophie
Dr. Dr. Florian Arnold
12:30-14:00 Uhr, Neubau II, R 1.24
Teams-Link:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NmEwODM0NDYtZTZmMS00MGI4LTg4MTUtYmNmMDNmNTA3NGQz%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%227e2ce2fa-ce35-49fc-84e5-582ab17f1d44%22%2c%22Oid%22%3a%22240e7876-7d89-41db-b5c0-b97ad7008639%22%7d
Regeln für den Scheinerwerb
Übernahme einer Präsentation
Gründliche vorbereitende Lektüre der Texte
Beteiligung bei der Diskussion im Seminar
Keine Fehltermine (außer aus triftigen Gründen)
Eigenständigkeitserklärung
Hiermit
versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit
den angegebenen Hilfsmitteln verfasst habe. Zudem habe ich keine
unerlaubten Hilfsmittel verwendet (wozu alle LLMs, z.B. Chat-Gtp3,
gehören)
und bei der Abfassung haben mir keine Dritten geholfen (Ghostwriting
usf.). Alle Passagen, die wörtlich oder sinngemäß aus der Literatur oder
aus anderen Quellen wie zum Beispiel Internetseiten übernommen sind,
habe ich deutlich als Zitat mit Angabe der Quelle kenntlich gemacht.
Darüber hinaus versichere ich, dass die eingereichte Arbeit weder
vollständig noch in wesentlichen Teilen Gegenstand eines anderen
Prüfungsverfahrens gewesen ist.
(Datum, Unterschrift)
Belehrung
Entzug des Prüfungsanspruches
Das Plagiieren fremder Arbeiten oder andere Betrugsversuche können zum Entzug des Prüfungsanspruchs führen.