Mit dem Foto, dem Namen, der Immatrikulationsnummer und dem Gültigkeitszeitraum können sich Studierende der ABK Stuttgart als eingeschriebene Studierende einer Hochschule an den entsprechenden Stellen ausweisen.
Essen und Trinken in Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Stuttgart
Waschen in Wohnheimen
Snack- und Getränkeautomaten
Kopieren/Drucken an einigen anderen Hochschulen und Bibliotheken in Stuttgart
Ihr Konto beim Studierendenwerk Stuttgart können Sie auf dem Campus Weißenhof an diesem Terminal aufladen:
Neubau 1 Treppenhaus auf der Zwischenebene
Hinweis: Das Studierendenwerk-Guthaben ist nicht verwendbar für die Nutzung des Druckabrechnungssystems der ABK Stuttgart (PaperCut).
Drucken und Kopieren auf dem Campus
An der Akademie stehen Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren und
Scannen zur Verfügung. Dazu benötigen Sie ein PaperCut-Konto und auf
Ihrem Rechner einen Papercut Client. Mit Ihrer AKArt können Sie sich
dann an allen PaperCut-Druckern anmelden und Ihren Druckauftrag abrufen. Ihr Konto können Sie an den Auflade-Terminals aufladen:
Studierendenbüro, Neubau 2, EG, Raum 0.03
Rechner-Pool Neubau 1,
3. OG
Hinweis: Das PaperCut Guthaben ist ein anderes Guthaben als das Guthaben des Studierendenwerks Stuttgart!
Weitere Informationen zur Nutzung von Papercut findet man im PaperCut Manual.
Hinweis: Die AKArt ist kein VVS-Ticket! Mit Ablauf des Sommersemesters 2023 endete die Bezuschussung für das VVS-Ticket durch das Studierendenwerk aufgrund neuer Ticket-Angebote für den öffentlichen Nahverkehr (z. B. Deutschlandticket). Studierende müssen sich somit an den Verkaufsstellen des VVS bzw. der deutschen Bahn ein separates Ticket für den öffentlichen Nahverkehr kaufen.
Die AKArt wird allen Studierenden zu Beginn des Semesters kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Karten sind auf die Dauer eines vollständigen Studiums ausgerichtet und werden vom Studierendenbüro erstellt.
Foto-Upload
Für die AKArt wird ein digitales Passfoto benötigt. Dieses laden Sie im Zuge der Online-Immatrikulation in Ihrem persönlichen ABK-Campus-System nach erfolgreichem Bestehen der Aufnahmeprüfung hoch. Der Upload des Fotos ist Voraussetzung für die Erstellung des Ausweises. Sollte es hierbei Probleme geben, wenden Sie sich an das Studierendenbüro (studieren@abk-stuttgart.de).
Studierende müssen jedes Semester den Semesterbeitrag zahlen, um sich rückzumelden. In der Regel ist die Rückmeldung in den folgenden Tagen auch für die Validierung der AKArt verfügbar.
Um die Karte für ein Studiensemester gültig zu machen, ist die sogenannte Validierung erforderlich. Die Validierung ist ein technischer Kontrollprozess, in dem das Vorliegen aller erforderlichen Voraussetzungen für die (weitere) Immatrikulation überprüft wird.
Studierende und Mitarbeiter*innen der ABK nehmen die Validierung am Automaten vor dem Studierendenbüro mit ihrer AKArt selbst vor:
Sollte in Fällen des Verlusts oder der Beschädigung der Karte die Herstellung einer neuen Karte erforderlich werden, wird eine Gebühr in Höhe von 20 Euro fällig. Ein neuer Studierendenausweis kann beim Studierendenbüro beantragt werden:
Sie wünschen einen neuen Studierendenausweis aufgrund offizieller Namensänderung? Nach Vorlage einer offiziellen Urkunde beim Studierendenbüro, die die Namensänderung bezeugt, wird Ihr Name im ABK-Campus-System geändert. Anschließend legt das Rechenzentrum eine neue ABK-E-Mail-Adresse für Sie an und ein neuer Ausweis kann erstellt werden. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Die AKArt ist mit einer vergleichsweise sicheren Chiptechnik ausgestattet, es werden so wenig Daten wie möglich gespeichert und teilweise sind diese Daten zusätzlich verschlüsselt. Dennoch ist ein Missbrauch nie ganz auszuschließen. Darum sollte die Karte niemals offen liegengelassen oder anderen Personen auch nur vorübergehend überlassen werden.
Datenschutz
Auf der AKArt sind verschiedene Daten enthalten – ein Teil der Daten ist sichtbar aufgedruckt und andere Daten sind digital auf dem enthaltenen Chip gespeichert. Die folgenden Daten sind enthalten: