Beschreibung
der Veranstaltung
|
Philippa Foot steht
zusammen mit Elizabeth Anscombe, Mary Midgley und Iris Murdoch für eine
Position, die in der angloamerikanischen Philosophie Mitte des letzten
Jahrhunderts den bereits in der Antike verbreiteten Gedanken erneuert hat,
dass über das moralische Gute nachzudenken heißt über die Lebensform des
Menschen nachzudenken. Obwohl sie diese Zuschreibung abgelehnt hätte wird sie
retrospektiv als Gründerin dessen, was heute unter dem Schlagwort der
Tugendethik firmiert verstanden. Dabei hat sich ihre Positionen im Laufe der
Zeit signifikant verändert. Der Lektürekurs wird in Foots Moralphilosophie einführen,
indem Text aus unterschiedlichen Schaffensperioden gelesen werden.
|
Weitere Anmerkungen
|
Literatur
Philippa Foot, Die
Natur des Guten, Berlin: Suhrkamp 2004.
Philippa Foot, Die Wirklichkeit
des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Fischer 1997.
John
Hacker-Wright, Philippa Foot’s Metaethics, Cambridge: Cambridge
University Press 2021.
|