Einführung in Methoden und Konzepte der Kunstdidaktik
Das Seminar führt vertieft in das Feld theoretischer Auseinandersetzung mit Kunstdidaktik ein. Dabei werden exemplarisch relevante Begriffe, Konzepte und Positionen zeitgenössischer und historischer Verbindungs- und Trennlinien von Kunst und Pädagogik erarbeitet und in ihren pluralen, kontroversen und komplexen Diskurskontexten reflektiert. Begriffe wie Post-Internet Art Education, Zeichenunterricht, Kunsterziehung, Ästhetische Forschung, Ästhetische Erziehung, Ästhetische Bildung, Bildorientierung oder Kunstvermittlung dienen als mögliche Ausgangspunkte für eine seminarbegleitende Kartierung. Damit einhergehend sollen Möglichkeiten der fachlichen Strukturierung, der individuellen Positionierung und der narrativen Perspektivierung des Feldes erprobt und diskutiert werden. Zudem wird geprüft, in welchem Zusammenhang die virulenten Konzepte mit konkreten Methoden stehen und wie diese in der schulischen Praxis des Lehrens und Lernens Anwendung finden (können).
Termine:
Einführung: Dienstag, 08.04. von 14-16 Uhr
danach immer mittwochs (14-17 Uhr), am 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 25.06. und 09.07.
Leistung: 3 ECTS, unbenotet