Login mit dem ABK-Microsoft Benutzeraccount (endet mit @abk-stuttgart.de) (nicht zwingend identisch mit der E-Mail Adresse!) und Standard-Password über die Teams App oder office.com.
Netiquette bei Videokonferenzen und Online-Vorlesungen
Pünktlichkeit: Loggen Sie sich rechtzeitig in das Meeting ein, um Verzögerungen zu vermeiden und die Vortragenden nicht zu stören.
Mikrofon: Schalten Sie Ihr Mikrofon nur ein, wenn Sie sprechen möchten, um Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Verwenden Sie am besten ein Headset für klaren Klang.
Eigener Name: Melden Sie sich stets mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen an. Vermeiden Sie Spitznamen oder Abkürzungen. Es kann für andere Teilnehmer*innen unangenehm sein, nicht zu wissen mit wem sie im Meeting sind.
Kamera: Es ist nicht verpflichtend, die eigene Kamera/Webcam zu aktivieren. Gerade bei kleineren Gruppen ist die Kommunikation allerdings angenehmer, wenn die Teilnehmer*innen sichtbar sind. Dies hilft den
Vortragenden und zeigt, dass sie aktiv zuhören. In großen Gruppen oder bei schlechter Übertragungsqualität können die Kameras allerdings ausgeschaltet bleiben, und dann nur bei einzelnen Redebeiträgen zusammen mit dem Mikro aktiviert
werden.
Tools: Nutzen Sie die Meldefunktion und Emojis, um die Kommunikation zu strukturieren und den Austausch zu fördern.
Abwesenheit: Wenn Sie das Meeting verlassen, schalten Sie Mikrofon und Kamera aus und geben Sie gegebenenfalls über den Chat Bescheid.
Aufzeichnungen: Veranstalter*innen und Moderator*innen können ein Meeting aufzeichnen und den späteren Zugriff ermöglichen. Vor Beginn der Aufzeichnung müssen die Teilnehmer*innen informiert werden. Bei einem Recording werden nur Sprecher und Vortragsfolien aufgezeichnet, nicht jedoch Chat-Nachrichten oder Teilnehmerinformationen.
Private Mitschnitte: Es ist Teilnehmer*innen nicht erlaubt, ohne Zustimmung der Aufgenommenen eigene Mitschnitte von Online-Veranstaltungen zu erstellen (§ 201 StGB, § 22 KunstUrhG).