Advanced Media II - Selbstlernende Systeme [WS20/21]
Prof. Tobias Wallisser
LBA Philipp Siedler
Im Seminar "Advanced Media II - Selbstlernende Systeme" werden wir uns den zwei Schlüsselkonzepten der Künstlichen Intelligenz mit drei kleinen angewandten Projekten annähern. Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence oder Machine Learning sind Wörter die uns mehr und mehr umgeben und uns nicht nur im Alltag begegnen, sondern auch in unterschiedlichsten Professionen auftauchen.
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekannt gegeben.
5 ECTS
Digitales Entwerfen I
Digitales Entwerfen I - Computational Design and Fabrication - Prof. Tobias Walliser
MA Seminar (Klasse für Entwerfen Architektur Innovative Bau- und Raumkonzepte)
Prof. Tobias Wallisser
AM Kristof Gavrielides
TOL Volker Menke
Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr
Online und Raum 3.09
Digitale
Werkzeuge erlauben eine dynamische Entwicklung eines Entwurfs. Mittels
computerbasierter Methoden wird der Architekt so zum Autor eines
Prozesses. Wie wir ein Prozess entworfen?
Im Seminar 'Digitales
Entwerfen I' werden unterschiedliche digitale Werkzeuge sowohl für den
Entwurf von Strukturen als auch für die Umsetzung und Ausgabe mittels
digital gesteuerter Maschinen vorgestellt und in einzelnen Übungen
angewendet. Ziel ist es, die digitale Prozesskette von der Konzeption
bis zur Umsetzung exemplarisch zu durchlaufen und zu lernen, wie
Randbedingungen aus der Produktion bereits beim Entwurf mit
parametrischen Werkzeugen integriert werden können.
Begleitend zum
Seminar sind Einführungsveranstaltungen zu einzelnen Softwarepaketen
(Grasshopper) und Geräten (CNC-Fräse, 3d-Drucker) vorgesehen.
Sollte
Präsenzunterricht und damit die Nutzung der Werkstätten nicht möglich
sein, wird der Anteil der Fabrikation durch Lehreinheiten mit
Anwendungen in VR (Virtueller Realität) ersetzt.
5 ECTS
Eco Punctures [WS 20/21]
Eco Punctures - Prof. Tobias Wallisser und Prof. Matthias Rudolph
MA Entwurfsprojekt (Klasse für Innovative Bau- und Raumkonzepte und Klasse für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen)
Prof. Tobias Wallisser M.Sc.
Prof. Matthias Rudolph
AM Kristof Gavrielides
AM Christian Degenhardt
Die moderne Stadt hat Ökosysteme zu unwichtigen Nebenaspekten degradiert. Viele Orte sind auf der Suche nach Lösungsansätzen, wie diese Systeme regeneriert werden können. In unserem Projekt wollen wir dies nicht auf der städtebaulichen Ebene versuchen, sondern basierend auf der Gebäudeebene – wobei die Gebäude nicht als Einzelelemente, deren Wirkung und Verantwortung an der Grundstückgrenze aufhört betrachtet werden, sondern als Teil eines eco-urbanen Systems: Gebäude als Teil der urbanen Infrastruktur.
Folgende Fragestellungen werden dem Semester als Leitrad dienen:
- Wie können wir Gebäude entwerfen, die einen Überschuss an Ressourcen produzieren?
- Wie können sich Städte verändern, wenn diese aus solchen Gebäuden bestehen?
- Welche Zukunft hätte eine solche Stadt im Jahr 2050?
Im Studio werden wir diese Ansätze ausgehend von der Transformation von Raumprogramm und Funktionen von bestehenden Gebäuden innerhalb einer Stadt untersuchen. Was ist der notwenige Maßstab, um einen Mehrwert zu generieren – was sind die neuen Parameter?
Neben der Entwicklung von „Eco-punctures“* im Gebäudemaßstab wird im Anschluss an das Semester die Möglichkeit bestehen, die Machbarkeit und Wirksamkeit unterschiedlicher Ideen im Maßstab 1:1 zu realisieren und zu testen.
*Frei nach dem Buch von Nirmal Kishmami „Ecopuncture: Transforming Architecture and Urbanism in Asia“
Studiotage: Dienstag und Mittwoch
NB I Raum 1.19 und Raum 3.09
12,5 ECTS
Living Structures [WS 20/21]
Living Structures - Prof. Tobias Wallisser
MA und BA Stegreif (Klasse für Entwerfen Architektur Innovative Bau- und Raumkonzepte) | Prof. Dipl. Ing. Tobias Wallisser | LBA Fabian Schnee | LBA Maximilian Hans
Samstag, 21.11.2020
Samstag, 28.11.2020
Samstag, 05.12.2020
CAD Labor, NB I. Werkstattbau, Raum 1.04
Teilnehmeranzahl begrenzt auf 10 Plätze!
Die
Welt ist organisch und unter konstanter Veränderung. Die Fortschritte
in Robotik und Materialwissenschaft bieten uns mittlerweile viele
Möglichkeiten, unsere Bauten, neu zu denken: nicht mehr als statische
Monumente, sondern als artifizielle Organismen, die sich in diese Umwelt
integrieren, statt ihr zu trotzen.
So
wie alles in der Umwelt so grundlegenden wie einfachen Regeln folgt,
kann auch die Erstellung dieser Artefakte und ihr Verhalten programmiert
werden.
Im Rahmen dieses
Stegreifs sollen architektonische Elemente entwickelt werden, die
flexibel auf ihre Umwelt reagieren können und daraus einen funktionellen
Nutzen erbringen.
Phase 1 | Formen parametrisieren
Einführung in das Entwickeln von Algorithmen zur Erstellung von Formen in Grasshopper
Phase 2 | Verhalten entwerfen
Einführung in das Programmieren von logischen Zusammenhängen zwischen Sensorik und Aktorik in Grasshopper und Arduino (Firmata)
Phase 3 | Freier Entwurf
Entwickeln von flexibler, reaktiver Struktur in Grasshopper (bspw. Tragwerk, Fassadensystem, …).
2,5 ECTS