Textildesign
Text der Kursbeschreibung

Die geplante Anwendung der „Solar Pattern“ in Form von Produkten wie Raumtrenner, Vorhang, Sonnensegel, Zelt etc. wird im Gestaltungsprozess mit angedacht.
Kooperation mit Herman Issa, ASCA GmbH.

In „Solar Pattern“ widmen wir uns der Frage, wie textile Oberflächen gestaltet sein könnten, die Energie aus Sonnenlicht gewinnen. Wir bedienen uns dafür dünner organsicher Photovoltaikfolien, die wir mit Textilien kombinieren. Es gilt Designs und Muster zu entwickeln, welche beide Komponenten sinnvoll, ansprechend und ästhetisch miteinander verbinden.
Die Gestaltung der „Solar Pattern“ kann ornamental, figürlich, spielerisch und experimentell erfolgen. Die Textilien können bedruckt, gefärbt, gelasercuttet (u.w.) werden. Die Folien können mit verschiedenen Formen und Farben gestaltet werden und sich somit auf das textile Trägermaterial beziehen. Die Umsetzung erfolgt mit Unterstützung der ASCA GmbH.Die geplante Anwendung der „Solar Pattern“ in Form von Produkten wie Raumtrenner, Vorhang, Sonnensegel, Zelt etc. wird im Gestaltungsprozess mit angedacht.
Kooperation mit Herman Issa, ASCA GmbH.
Termine, jeweils Dienstag, von 14 – 16/17 Uhr
(1) — 08.11: Einführung
(2) — 22.22: Besprechung
(3) — 06.12: Besprechung
(4) — 20.12: Zwischenpräsentation
Vorlesungsunterbrechung 24.12 - 08.01
(5) — 10.01: Besprechung
(6) — 24.01: Besprechung
(7) — 07.02: Endpräsentation
(1) — 08.11: Einführung
(2) — 22.22: Besprechung
(3) — 06.12: Besprechung
(4) — 20.12: Zwischenpräsentation
Vorlesungsunterbrechung 24.12 - 08.01
(5) — 10.01: Besprechung
(6) — 24.01: Besprechung
(7) — 07.02: Endpräsentation
Betreuung: Herman Issa ASCA GmbH, AM Jennifer Keusgen und Prof. Veronika Aumann (Textildesign).
Offen für alle Fachgruppen.
Voranmeldung per E-mail an: jennifer.keusgen@abk-stuttgart.de
Projektarbeit — 2 ECTS Punkte
Art der Prüfung: Präsentation und Dokumentation
Text der Kursbeschreibung
Text der Kursbeschreibung
Industriellen Abläufe der Textilveredlung im Schwerpunkt Färberei
+ praktische Übungen
Vorlesung und Praxis
Klausur, Praxis-Mappenabgabe
Text der Kursbeschreibung
Hier können die Studierenden ihre Abgaben für Instagram ablegen.
Text der Kursbeschreibung
In «materiality of soft sound» widmen wir uns der textilen Technik sowie der materiellen und haptischen Gestaltung von Lautsprechern. Innerhalb dieser Konvergenz von Elektronik und Textil, bekannt als E-Textiles oder elektronische Textilien, erforschen wir das Zusammenspiel von Material, Form und Funktion von textilen Lautsprechern und lernen, wie man diese mit elektronischen Verstärkern und Soundboards verbindet und anschliesst.
Am Freitag, dem letzten Workshoptag, tragen wir die Ergebnisse in
einer installativen Klangcollage zusammen und präsentieren sie ab 16 Uhr
in den Fenstern des Glaskastens.
3-täger Workshop mit Sophie Kellner und Jennifer Keusgen.
Für alle Fachbereiche offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshoptage:
Mi - Fr / 30.03 - 01.04.22 / 10 - 17 Uhr
Freitag 16 Uhr window exhibition im Glaskasten
Um eine baldige Anmeldung wird gebeten unter: jennifer.keusgen@abk-stuttgart.de