G 22, Textilfärbereitheorie und Praxis [fortlaufend]
Industriellen Abläufe der Textilveredlung im Schwerpunkt Färberei
+ praktische Übungen
Vorlesung und Praxis
Art der Prüfung Klausur, Praxis-Mappenabgabe
New Materealities (I): Virtual Haptics [WS 20/21]
Entwurfsprojekt Textildesign, Prof. Veronika Aumann
Vor dem Hintergrund des aktuellen theoretischen Diskurs zum »New Materialism« setzen wir uns aus der gestalterischen Praxis heraus mit neuen Sichtweisen auf und neuen Umgängen mit Materialien sowie daraus entstehenden möglichen neuen Realitäten auseinander.
Im Projekt New Materealities (I) – Virtual Haptics beschäftigen wir uns mit Textilien und textilen Materialien, die dort existieren (könnten), wo sich physische und virtuelle Welten berühren, überlagern und vermengen. Diese unscharfen Randbereiche werden vom haptischen Sinn ausgehend befühlt, gedehnt und ausgefüllt.
Welche Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten machen Textilien dieser Zwischenwelten aus? Wie lassen sie sich begreifen, darstellen und verwenden? Sich auf unsere körperlichen und haptischen Sinneserfahrungen stützend und ohne sich in bloßen Übersetzungen zu verlieren, wird sich hier beispielsweise damit befasst, schwerelos schwebende Stoffe zu schaffen, berühr- und knautschbare Pixelgewirke zu kreieren oder surreal wandelnde Materialien zu entwickeln und anschließend neu zu kontextualisieren.
Processing quick & dirty [WS 20/21]
Crashkurs Processing, Prof. Veronika Aumann
Zwei Stunden Processing: Einstieg, Basics & HowToGetAdvanced in die Programmiersprache und -Environment Processing (open source). Der Kurs ist genau so, wie er heißt: 'quick & dirty' und richtet sich an Programmierwillige ohne Vorkenntnisse.
Freitag, 20.11. um 10 online. Vorher bitte processing installieren.