Zum Hauptinhalt
Text der Kursbeschreibung

Katharina Stolz 

Am 16. Juli 1926 schrieb der Architekt Erich Mendelsohn über die Stadt Stuttgart sie sei „warm eingekesselt und von unbeschreiblichem Künstlerklatsch erfüllt“ was die Stimmung der goldenen Zwanziger Jahre in der Schwabenmetropole auf den Punkt bringt. Von 1920 bis 1930 entstanden in Stuttgart das Stadtbild und die weitere Architekturgeschichte prägende Gebäude, wie den Stuttgarter Hauptbahnhof, den Mittnachtbau, den Tagblattturm, die Weißenhofsiedlung und das Kaufhaus Schocken u.a.

Aus dieser Zeit bekannt ist die dem Traditionalismus nahestehende konservative Stuttgarter Schule, zu deren berühmtesten Vertretern die Hochschulprofessoren Paul Bonatz und Paul Schmitthenner zu zählen sind. Neben dieser klassischen Architekturausrichtung gab es in Stuttgart aber auch moderne Strömungen, vertreten unter anderem durch Richard Döcker und Franz Krause sowie internationale Einflüsse, die die schwäbische Metropole zu einem spannenden Konglomerat gegensätzlicher Architekturauffassungen werden ließen.

Im Verlauf des Seminars sollen diese Gegensätze anhand von Referaten, Diskussionen und zum Teil Kurzexkursionen betrachtet, untersucht und in den historischen Kontext eingebettet werden, als Grundlage hierfür dienen unter anderem zeitgenössische Texte, wie architekturtheoretische Schriften, Kritiken und weitere Originalquellen. Die Prüfungsleistung des Seminars umfasst eine regelmäßige Teilnahme, die Übernahme eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit. Eigene Ideen werden gerne berücksichtigt.

Text der Kursbeschreibung

Bei der Werkbundausstellung 1914 wurde das von Designerinnen und Architektinnen entworfene und eingerichtete Haus der Frau kritisiert, da es scheinbar „nichts bei[trägt], weil es keinen Charakter hat, oder vielmehr einen falschen Charakter vorgibt. Diese Sachlichkeit ist nur eine Sachlichkeit, die dem Geist der Frau widerspricht.“ Dies ist eins von vielen Beispielen, das Frauen einen scheinbar ornamentalen, dekorativ kitschigen, sexuellen und übermäßig emotionalen Geschmack zuschreibt, welches man(n) in Gegensatz zu Rationalität und dem Fortschrittsgedanken moderner Bewegungen stellt.

In diesem Seminar wird untersucht, wie Räume im 19. und 20. Jahrhundert explizit für Frauen gestaltet wurden und was dies über die Wahrnehmung und Rolle der Frau in verschiedenen Kontexten aussagt. Aus welcher, teils voyeuristischen, Perspektive wurden Räume für Frauen entworfen? Wie wird durch die räumliche Gestaltung ersichtlich, dass Frauen als sexualisierter Körper, dienende Hausfrau und Mutter, unverständig für Bildung, Unternehmer*innentum, Politik oder künstlerische Entfaltung, hysterisch und unmündig betrachtet wurden? Welche sexistischen Konnotationen können Schlafzimmer, Küchen, Boudoirs, Räume für Sexarbeit, Krankenhäuser, Abtreibungskliniken oder Frauenhäuser hervorrufen?

Untersucht werden folglich Gebäude und Räume, die einerseits die Freiheiten der Frauen in der Gesellschaft eingrenzen und andererseits den Mangel an Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Bedürfnissen von Frauen beweisen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Raum oftmals eine konstruierte Benachteiligung verstärkt. Ziel des Seminars ist es, den schmalen Grat zwischen Freiheit und Isolation, zwischen schützendem und unterdrückendem Raum wahrzunehmen und kritisch zu hinterfragen, wie Architektur bis heute in der Benachteiligung, Ausnutzung, Politisierung und Objektifizierung des weiblichen Körpers und der Degradierung des Intellekts von Frauen mitwirkt.

Text der Kursbeschreibung

Ole Fischer

B.A. Pflicht-Vorlesung (1. Semester), Modul 5 (B.A. Architekturgeschichte I)

Montags, 14:00–15:45 in Hörsaal 301, Neubau 1 (Vorlesungsbeginn: 21.10.24)

Prüfung: schriftlich (Klausur nach Ende der Vorlesungszeit, 17.02.2025 Tbc)

Text der Kursbeschreibung

Ole Fischer

B.A. Pflicht-Vorlesung (3. Semester), Modul 5 (B.A. Architekturgeschichte III)

Dienstags, 9:00–10:45 in Hörsaal 301, Neubau 1 (Vorlesungsbeginn: 22.10.24)

Prüfung: schriftlich (Klausur nach Ende der Vorlesungszeit, 18.02.25 Tbc)


Text der Kursbeschreibung

Ole Fischer

B.A. Pflicht-Vorlesung (5. Semester), Modul 5 (B.A. Architekturgeschichte V) & Diplomstudiengänge Design (TD, KD, ID – Designgeschichte 2 hd2)

Montags, 17:00–18:45 in Alte Aula (Vorlesungsbeginn: 21.10.24)

Erwartet wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (vorbereitendes Lesen der Texte, Bereitschaft zusätzliche Texte und Materialien zu recherchieren, etc.) und aktive Teilnahme an Diskussionen in den Übungen. Stichprobenartig können auch mündliche Prüfungen in der ersten Woche nach Ende des Semesters durchgeführt werden (17.-21.02.2025).




Text der Kursbeschreibung

Ole Fischer

Architektur M.A. Modul 17 Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie / Architektur B.A. Modul 12/16 Vertiefung

Dienstags, 14:00–17:00 Uhr, NB 1 Raum 2.08

Prüfung: Mündlich (Referat), schriftlich (Hausarbeit)

Termine:

Auftaktveranstaltung: 16.10.24 um 9 Uhr zusammen mit Prof.in Fabienne Hoelzel, AM.in Lisa Dautel

Inputs/Lektüre bis zum Midterm, dann Einzelbetreuung Papers

Thema/Abstract: 17.12.2024

Draft Paper: 4.02.2025

Abgabe Final Paper: 28.02.2025

Text der Kursbeschreibung

Ole Fischer

Wissenschaftliche Arbeit MA Architektur (Modul 37)

Montags 11:00–13:00, Inputveranstaltungen am Di 15.10.24 (!), 21.10., 28.10. und am 11.11.24, danach individuelle Besprechung nach Absprache/Anmeldung

Neubau 1 Raum 310

Termine:

Erstes Treffen: Di 15.10.2024: Einführung

Text der Kursbeschreibung

Prof. Ole Fischer

B.A. Pflicht-Vorlesung und Übung (6. Semester), Modul 5 (B.A. Architekturgeschichte VI)

Dienstags, 9:00–10:45 in Neubau 1 Vorlesungssaal 301 (Vorlesungsbeginn: 23.04.24) und Übung in tbd.

Text der Kursbeschreibung

Prof. Ole Fischer

B.A. Pflicht-Vorlesung (2. Semester)

Modul 5 (B.A. Architekturgeschichte II)

Montags, 11:00–12:45 Hörsaal 301, Neubau 1 

Vorlesungsbeginn: 22.04.24


Text der Kursbeschreibung

Prof. Ole Fischer

BA Architektur Modul 5 (Architekturgeschichte) + HD1 (Designgeschichte I) Diplomstudiengänge Design (TD, KD, ID)

Architekturgeschichte IV & Designgeschichte I: Von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert

Montags, 17:00–18:45, Alte Aula Altbau (Vorlesungsbeginn 22.04.24)

Text der Kursbeschreibung

Prof. Ole Fischer

Wissenschaftliche Arbeit MA 3. Semester Architektur (Modul 38)

Dienstags 11:00–12:45

Inputveranstaltungen am 23.04.24, 30.04.24 und am 14.05.24, danach individuelle Besprechung nach Absprache/Anmeldung

Neubau 1 Raum 310