Glossar Digitale Lehre
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
C |
|---|
ChatGPT
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Chatbot, also eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI, bzw. AI) Antworten auf
Fragen und Aufgaben generiert. ChatGPT simuliert nicht nur menschliche Dialoge, sondern kann auch Texte in einem vorher definierten Stil verfassen - Briefe, Aufsätze, Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Papers ... - und die Ergebnisse sind teilweise verblüffend gut.
ChatGPT wurde von dem Unternehmen OpenAI entwickelt und ist seit dem 30. November 2022 frei und kostenlos
zugänglich. Das Interesse war enorm - innerhalb von 5 Tagen haben sich 1 Million
Nutzer registriert und immer wieder musste die Seite für neue Registrierungen blockiert werden.
Für die Lehre kann man sich natürlich diverse Szenarien vorstellen - Studierende könnten sich Hausarbeiten verfassen lassen oder mit Hilfe des Chatbots Klausuren schreiben. Als erste Panikreaktion wurde schon im Dezember 2022 an einigen Schulen und Hochschulen ein ChatGPT-Verbot ausgesprochen. Ein anderer Ansatz könnte sein, Regeln zum Umgang mit ChatGPT und anderen Tools in der Lehre aufzustellen, sich also ganz bewusst auf die technische Entwicklung einzulassen. Hierzu gehört auch die Idee, Chatbots als für die Korrektur von Übungsklausuren einzusetzen - das Feedback des Chatbots kannt z.B. durchaus hilfreich für Schüler*innen sein, die den Umgang mit der deutschen Sprache lernen.
Links
| |
