Zum Hauptinhalt

THE BAUKUNST STUDIO: Grande Liberté

Grande Liberté
The Baukunst Studio
Schwerpunkt Stadt_Gebäude
Freier Entwurf 
Modul 34
12,5 ETCS

Lehrende:
Prof. Mark Blaschitz
AM.in Catherine Greiner

THE BAUKUNST STUDIO bietet mit der Weiterführung des Formats »Liberté« Projekte mit freier Themenwahl an. Eine wichtige Rolle der Architekt:innen ist heute – vielleicht mehr als in vergangenen Jahren – mit ihren Arbeiten nicht nur auf Aufgabenstellungen der Politik und des Marktes zu reagieren, sondern verstärkt auch selbst zeitgemäße Fragestellungen aufzuwerfen und zu bearbeiten. Damit ist es in der Architektur aktuell wieder möglich, den Fokus vom Auftragswerk zur freien künstlerischen und unabhängigen wissenschaftlichen Arbeit zu lenken.

ARCHITEKTUR ALS KUNST. Architektur ist zusammen mit der Malerei und der Plastik ein seit jeher nicht wegzudenkender Bestandteil der Bildenden Künste. Die drei Künste zusammen mit der Graphik, dem Design und den Neuen Medien bilden einen Verbund. Ihr gemeinsamer Kern erlaubt es den Künsten miteinander zu wirken. Architektur spielt dabei eine verbindende und daher zentrale Rolle.

ENTWERFEN IST ERFINDEN. Was bedeutet partizipatives, kooperatives, artenübergreifendes, koevolutionäres, symbiotisches Entwerfen? Welche zeitgemäßen Entwurfsmethoden sind dazu hilfreich? Wie garantieren wir ökologisch, sozial und ökonomisch faire Arbeit und Produktion in der Architektur? Wie verändert sich unser Berufsbild? Wie können wir als Architekt:innen mit suffizienten, konsistenten, effizienten und resilienten Entwürfen zur Überwindung der multiplen Krisen und damit zur Klimastabilisierung, Biodiversitätserhaltung, Ernährungssicherung und Eindämmung der Umweltverschmutzung beitragen? Es ist nicht mehr zu übersehen: wir Architekt:innen sind mit zentrale Verursacher dieser lebensbedrohlichen Situation. Es benötigt unsere sofortige und radikale Abkehr von einer anthropozentrischen hin zu einer biozentrischen Architektur. Wie verändern sich dadurch Objekt, Raum, Form, Konstruktion, Materialität und Oberfläche? Auf welche neuen Bedarfe, Nutzungen und Funktionen ist dabei zu achten und wie sehen die daraus folgenden Nutzungs- und Erschließungstypologien aus? Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Gebäude-, Quartiers- und Stadttypologien? Die Herausforderung besteht in nichts weniger als der NEUERFINDUNG DER ARCHITEKTUR.

Die Lehrenden begleiten die Studierenden in Aufgabenfindung und Themendefinition, Forschung, Entwurf, Planung, Darstellung und Kommunikation ihrer Arbeiten. Wir empfehlen vorab das Thema als Seminar im Format „Petite Liberté“ vorzubereiten. (Für die Anmeldung einer Bachelor-Arbeit ist dies obligatorisch.)

Anmeldung:
mark.blaschitz@abk-stuttgart.de

Einführung :

Dienstag, 24.10.2023, 9:30 Uhr

Studiozeiten:

Dienstag, 09:00-19:00 und/oder nach Ankündigung bzw. Vereinbarung

Format:
virtuell/physisch/hybrid

Sprachen:
deutsch/englisch


Klassenseite:
https://thebaukunststudio.de/