Entwürfe im Wi Se 2023.24
Entwürfe im Sommersemester 2023
Super Plus (Modul 23)
Dozent*in/Prüfer*in | Prof. Bettina Kraus, AM Florian Kaiser, |
|
|
Titel der Veranstaltung | Super plus, abgefahrene Tankstellen |
|
|
Art der Veranstaltung | Entwurfsprojekt Klasse für Entwerfen, Architektur und Design |
|
|
Art der Prüfung | Projektarbeit |
|
|
Beschreibung der Veranstaltung | Seit Dekaden ist die Tankstelle ein fester Bestandteil des städtischen und ländlichen Raums. Mit der Demokratisierung des Autos im 20. Jahrhundert wurde die Tankstelle wohl einer der meist universellsten moderne Architekturtypologien. Da sich die Bevölkerung in verdichteten urbanen Gebiete mit immer besseren öffentlichen Verkehrssystemen verlagert, Mobilitätskonzepte erneuern und der Verbrennungsmotor sukzessive durch elektrische Alternativen ersetzt wird, gibt es typologischen Adaptionsbedarf. Grundsätzlich stellt die Frage nach der Zukunft der Tankstelle ein interessantes Paradigma für Architekten dar. Diese Typologien mit ähnlichen Grundstücksgröße, Infrastruktur und Ästhetik, die sich strategisch in hyperurbanen und hypo-ruralen Landschaften befinden, bieten mehr transformatorisches Potential, als zu einem Relikt der Moderne zu werden. https://withberlinlove.com/2015/11/24/converted-gas-station-the-berlin-home-of-juerg-judin/ Zum einen wollen auf die Kulturgeschichte der Tankstellen die mit einfachen Zapfsäulen vor Werkstätten begann zurückblicken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelten sie sich zu ikonographischen Pavillons aus Glas, Beton und Stahl. Eine ganze Reihe von brutalistischen, Art-déco-, modernistischen, minimalistischen und futuristischen Entwürfen dokumentieren die architektonische Inszenierung von Mobilität. Heute dominieren Internationale Konzerne mit Tankstellenketten inklusive Convenience Store den Typus. https://aoghs.org/transportation/first-gas-pump-and-service-stations/ Zum anderen wollen wir Tankstellenkonstruktionen mit auskragenden Dächern, großen Spannweiten, stützenminimierten Räumen, sowie vorfabrizierten, demontabler Bauweise untersuchen und testen inwieweit strukturelle Ansätze, die beim übertragen auf andere Programme eine räumlichen Mehrwert erzeugen können.
Wir konzentrieren uns auf Tankstellen in innerstädtischen Lagen, die wertvolle Flächen in geringer baulicher Dichte besetzen und ihre infrastrukturelle Bedeutung verloren haben. Auf den potentiellen Baugrundstück sollen nutzungsneutrale Strukturen für städtische Programme wie Wohnen, Arbeiten und Kultureinrichtungen entworfen werden. Der Grad der Integration, Zweckentfremdung oder des Rückbaus der bestehenden Tankstelle ist je nach Konzept zu definieren.
Das Ergebnis des Projektes sollen wiederbelebte Objekte, die einerseits auf den spezifischen Kontext reagieren, andererseits unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Übertragbarkeit auf andere Kontexte betrachtet werden. |
|
|
Zeit | Dienstag 10.00 – 18.00 |
Ort/Raum | Neubau Atelier BK |
Teilnehmerzahl | circa 12 |
Anmeldung zur Teilnahme | Per ABK Portal / vorzugsweise über AM |