Zum Hauptinhalt

THE BAUKUNST STUDIO: TERRIFICAL TERRESTRIAL




HEY DU!


Du hast dich doch für ein Studium an der KUNSTAKADEMIE entschieden,
wieso eigentlich?
 
INTERDISZIPLINARITAET.
Studieren mit Künstler:innen und Designer:innen.
Kleine Klassen.
Nähe zu den Dozent:innen.
Eigener Arbeitsplatz in den Studios.
Zugang zu allen Werkstätten am Campus.

Und jetzt?

THE BAUKUNST STUDIO

Warum?

Bei uns bildet ARCHITEKTUR mit der Malerei, der Plastik, dem Design und den neuen Medien einen untrennbaren Verbund der BILDENDEN KÜNSTE.

Ganz in diesem Sinne steht die Stärkung von AUTOR:INNENENSCHAFT und die Entwicklung eigenständiger Architekt:innenpersönlichkeiten im Zentrum unserer Architekturlehre.

Wir verstehen ENTWERFEN ALS ZENTRALES KÜNSTLERISCHES FACH.
Unser Schwerpunktthema in Forschung und Lehre SEIT 2020 ist die NEUE GEO-SOZIALE FRAGE im 21. Jahrhundert.

WE design UTOPIAS OF CHANGE for the 21st century to save our earth. Das Verleugnen der Explosion der Ungleichheiten und der Klimasituation sind ein und dasselbe Phänomen.

Der Entwurf findet als HYBRID VERTICAL STUDIO statt. Was bedeutet das? Hybrides Studio bedeutet, dass wir gemeinsam sowohl virtuell als auch physisch arbeiten werden. Vertikales Studio bedeutet, dass wir ausgewählte inter- und transdisziplinäre Kooperationen zwischen Diplom-, Master- und Bachelorstudierenden ermöglichen. Damit erreichen wir eine höhere Qualität und Quantität an Vorträgen, Diskussionen und Interaktionen.
 
Wir treffen uns in HYBRID PHYSICAL VIRTUAL SPACES. Wie seit 2020 werden wir auch in diesem Semester zahlreiche EXPERT:INNEN aus KUNST und WISSENSCHAFT einladen, die sich mit uns analog und digital in Vorträgen und Diskussionen austauschen, wie wir auf diesem Planeten weiter leben möchten und können. Wir nennen dieses Format DIGITAL LOUNGES.
 
Wir unternehmen SPAZIERGÄNGE, organisieren FILMABENDE, KOCHEN und ESSEN GEMEINSAM oder treffen uns an den Studiotagen informell auf den Feuertreppen.
 
MULTIMEDIA IST UNS WICHTIG!
Performance
Sketch / Drawing / Plan / Rendering
Animation
Audiovisuelle Medien
Sound / Volume / Rhythm
Video


Unser AKTUELLES THEMA im SOMMERSEMESTER 2023 ist:

TERRIFICAL TERRESTRIAL
Arts of living in the post capitalocene
FROM CHANGE OF UTOPIAS TO UTOPIAS OF CHANGE

WIR ENTWERFEN UND REALISIEREN EINS ZU EINS. Wir konzipieren, planen, bauen und betreiben performative, mobile und temporäre Installationen zum AUTOFREIEN KULTURSONNTAG STUTTGART auf der B14 am 25. Juni 2023.

THE BAUKUNST STUDIO thematisiert mit TERRIFICAL TERRESTRIAL eine Entwurfsaufgabe zu aktuellen Fragestellungen. Wie transformieren wir ausgehend vom anthropozentrischen Baubestand um die Leonhardskirche in Stuttgart ein biozentrisches Habitat für alle Lebewesen?

 

Die LEONHARDSKIRCHE STUTTGART ist aufgrund ihrer prominenten Lage direkt an der B14, zwischen BOHNEN- und LEONHARDSVIERTEL und angrenzend zum Innenstadtgebiet bekannt. Sie wird nicht nur als Sakralort für Gottesdienste, sondern als Veranstaltungsort für Musik und Kultur genutzt. Außerdem hat sie durch die jährlich sieben Wochen als Herberge der Vesperkirche eine starke soziale Ausrichtung und spiegelt die Diversität des Viertels wider. Durch aktuelle städtische Planungsprozesse rund um die Leonhardskirche, wie der Diskurs zur Verengung der B14, die Neugestaltung der PARKHÄUSER ZÜBLIN UND BREUNINGER sowie der öffentlichen Flächen, erschließen sich von hier aus vielfältige Möglichkeits- und Experimentierräume, die wir im Studio und vor Ort, ausgehend von Recherche-, Entwurfs-, Planungs- und Dokumentationsprozessen bis hin zu 1:1 REALISIERUNGEN gemeinsam erforschen.

 

Was bedeutet partizipatives, kooperatives, artenübergreifendes, koevolutionäres, SYMBIOTISCHES ENTWERFEN? Welche zeitgemäßen Entwurfsmethoden sind dazu hilfreich? Wie garantieren wir ökologisch, sozial und ökonomisch faire Arbeit und Produktion in der Architektur? WIE VERÄNDERT SICH DAS BERUFSBILD? Wie können wir als Architekt:innen mit suffizienten, konsistenten, effizienten und resilienten Entwürfen zur Überwindung der multiplen Krisen und damit zur Klimastabilisierung, Biodiversitätserhaltung, Ernährungssicherung und Eindämmung der Umweltverschmutzung beitragen? Es ist nicht mehr zu übersehen: wir Architekt:innen sind mit zentrale Verursacher dieser lebensbedrohlichen Situation. Es benötigt unsere sofortige und radikale Abkehr von einer anthropozentrischen hin zu einer BIOZENTRISCHEN ARCHITEKTUR. Wie verändern sich dadurch Objekt, Raum, Form, Konstruktion, Materialität und Oberfläche? Auf welche neuen Bedarfe, Nutzungen und Funktionen ist dabei zu achten und wie sehen die daraus folgenden Nutzungs- und Erschließungstypologien aus? Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Gebäude-, Quartiers- und Stadttypologien? Die Herausforderung besteht in nichts weniger als der NEUERFINDUNG DER ARCHITEKTUR.


Ausgangspunkt, Informationsquelle und Inspirationsquelle ist für uns folgende Literatur:
Jane Bennett: Lebhafte Materie: Eine politische Ökologie der Dinge
Rosi Braidotti: Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen
Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur: Primatien, Cyborgs und Frauen
Donna Haraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän
Sina Kamela Kaufmann u.a.: Wann wenn nicht wir* Ein extinction rebellion Handbuch
Bruno Latour: Das terrestrische Manifest
Anna Lowenhaupt Tsing: Der Pilz am Ende der Welt
Stefano Mancuso u. Alessandra Viola: Die Intelligenz der Pflanzen
Carolyn Merchant: Der Tot der Natur: Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft
Lynn Margulis: Der symbiotische Planet oder wie die Evolution wirklich verlief
Stefan Rahmsdorf u. Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel
Merlin Sheldrake: Verwobenes Leben: Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen


Exkursion nach Berlin: 08.-12.05.2023


Kick-Off-Meeting: Mittwoch, 19. April, 10:00
Studiotage: wöchentlich Montag, 13:00-19:00 Uhr und Mittwoch, 09:00-19:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Sprache: deutsch
Seminarempfehlungen: Soziologie für Architekt:innen, Extraterrestrisches Wohnen, Petite Liberté


Für uns gilt: DER WEG IST DAS ZIEL!

 

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester mit Euch!


THE BAUKUNST STUDIO

Lehrstuhl und Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen
Prof. Mark Blaschitz, AMin Sabrina Münzer, whk Samuel Richter-Winter

https://thebaukunststudio.de/


Alle Informationen über den Entwurf und das Studio findet Ihr auf unserer 

KICK-OFF-SEITE


>Hier geht es zur Entwurfswahl > diesem Formular