Zum Hauptinhalt
Abschlussbedingungen

Studio AI

Entwurf

AM Kristof Gavrielides, LB Matias Del Campo, LB Daniel Köhler, KTL Volker Menke

Generative Künstliche Intelligenz hat in rasantem Tempo Einzug in alle digitalen Lebensbereiche erhalten. Kreative und künstlerische Felder wie Design, Film, Musik – und zunehmend auch die Architektur – werden davon erfasst. Es verändern sich nicht nur unsere digitalen Werkzeuge, sondern auch unser Selbstverständnis als Gestalter:innen. Wo früher der Mensch als kreativer Autor auftrat, werden nun Mensch und Maschine zunehmend zum Team. Wie gehen wir damit um, wenn Maschinen in Bereiche eingreifen, die bisher als menschlich galten? Welche Rolle übernimmt die Architektin, der Architekt im Zeitalter automatisierter Inspirationen? Was bedeutet das für die Disziplin?

Im Entwurfsstudio Studio AI erforschen wir diese Fragen durch praktisches Arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Wir wollen modellhaft eine komplette architektonische Prozesskette simulieren – von der Recherche und Konzeptfindung über Entwurf, Visualisierung, Variantenbildung, bis hin zur einfachen Planerstellung. Dabei setzen wir auf verschiedene KI-gestützte Werkzeuge, von Text-zu-Bild-Systemen bis hin zu 3D-Generatoren und Dialogmodellen. Ziel ist es, nicht nur deren gestalterisches Potenzial zu untersuchen, sondern auch kritisch zu hinterfragen, wie sich Rollen, Prozesse und Ausdrucksformen verschieben, wie das neue digitale Arbeiten den kreativen Prozess beeinflusst. Ein zentraler Bestandteil des Studios ist die Exkursion nach Linz zum Ars Electronica Center. Die Ausstellung „Understanding AI“ wird als Ausgangspunkt für gemeinsame Diskussionen und Recherchen dienen. Darüber hinaus werden externe Expert:innen aus Theorie, Forschung und Praxis das Studio punktuell begleiten. Wir empfehlen ergänzend die Teilnahme am Doppelstegreif bzw. Seminar Phantastic Patterns V (Mittwoch Nachmittag).

Studiotage: Dienstag ganztags und Mittwoch Vormittag, Kick-Off Mittwoch 15.10.2025 10 Uhr NB 1 Raum 304

Ort: CAD Labor, NB I. Werkstattbau, Raum 1.04, NB I Raum 3.04 + Zoom

Teilnehmer*innenzahl: max. 8

Anmeldung: ABK-Portal