Entwürfe im Winterersemster 2025 / 2026
DUNKELHEIT
Entwurfsprojekt mit Exkursion
Klasse für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie
Prof. Marianne Mueller
Daniela Andronescu
Elektrische Beleuchtung ist heute für 15% des weltweiten Stromverbrauchs und 5% der globalen CO2 Emmission verantwortlich. Lichtverschmutzung hat in den letzten 25 Jahren um 50 % zugenommen. Das fortschreitende Verschwinden der Dunkelheit hat gesundheitliche Auswirkungen für alle Lebewesen..
„We will immerse ourselves in the darkness and there discover its own particular beauty.“ Jun’ichiro Tanizaki.
Die Klasse für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie sucht in diesem Semester nach den letzten Winkeln von Atmosphäre im Zeitalter der LED Leuchte. Dieses gebäudetypologische Entwurfsprojekt wendet sich von den lichtdurchfluteten Architekturen der Moderne ab und beschäftigt sich mit lichtarmen Räumen und deren architektonischem und emotiven Potential im Kontext der lichtverschmutzten Stadt. Wir suchen nach einer Ästhetik des Dunklen, des Schattens, der delikaten Nuancierung des Dämmerlichts und sein Wechselspiel mit dem architektonischem Raum. Wir streben danach, zu einem archaischen, ursprünglichen Gefühl für Raum und Licht zurückzukehren, das den überbeleuchteten Gebäuden von heute entgegensteht. Wir reden über die Wirkungen von gelbem, blauem und weißem Licht und die Funktion von Dunkelheit aus phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive..
Eine Exkursion führt uns nach London, Stadt der ersten elektrischen Strassenbeleuchtung in Europa im viert dunkelsten Land der Welt. Anhand einer Reihe von städtischen Bestandsgebäuden in Hoxton, einem jungen sich rapide entwickelnden Stadtviertel im Schatten der City of London, werden wir prototypische Gebäude für die Nacht entwerfen und diese bis ins Detail durcharbeiten. In London erhalten wir Input von Fotografen, Lichtdesigner, Architekten und Aktivisten, die das Dunkel schätzen und knüpfen an die besondere Tradition von schwarzen Gebäuden in der Stadt an.
Innerhalb des Entwurfsprozesses verstehen wir Gebäude als „Schattenmasse” aus der wir Räume Schritt für Schritt heraushöhlen. Detaillierte eigene Beobachtungen, Experimente, Lichtstudien und Modellbau erlauben das Testen von Phänomen des Dunklen und seine Wechselwirkungen mit Raum, Geometrie, Material und Oberfläche auf der Suche nach einer neuen Bedeutsamkeit von Dunkelheit in der Architektur.
Weitere Informationen unter www.abk-eag.de sowie bei der Semestereinführung am Montag, 13.10., ab 14.00 Uhr.
Klassenseite:
www.abk-eag.de
Einführung / Kick Off:
Dienstag, 14.10., 16.00 Uhr, Neubau 1, Raum 2.16
Studiozeiten:
Dienstags, 9.30h-18.00h und mittwochs, 9.30h - 12.00h bei Bedarf
Ort: Neubau 1, Raum 2.16 und Studierendenatelier 1.02
Maximale Teilnehmerzahl: 12
ECTS: 12.5
Anmeldung: ABK-Portal