Zum Hauptinhalt

Einschreibeoptionen

Text der Kursbeschreibung

Prof. Dr. Ole W. Fischer & Prof.in Fabienne Hoelzel

Wahlseminar MA & Vertiefungsfach BA

Modul: Architektur M.A. 17/18; B.A. 12 und 16, Architektur M.A. 9

ECTS: 5 (M.A. Wahlfach); 4 (B.A. Vertiefungsfach)

Das Seminar beschäftigt sich mit den ethisch-moralischen Implikationen von Architektur und Städtebau sowie der Rolle der Architekt*innen. Es geht um die Frage(n), wie Architektur gesellschaftliches Verhalten beeinflusst, wie sie zur Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann und welche Verantwortung Architekt*innen gegenüber der Gesellschaft, dem Planeten und gegenüber ihren Auftraggeber*innen haben. 

Thematisch sind die 5 Blöcke jeweils einem Überthema gewidmet – Ökologie, Gerechtigkeit, Politik – und deren Rückbindung auf das Handeln von Architekt*innen in den jeweiligen Kontexten (Bauaufgabe, Bauherrschaft, Finanzierung, Nutzung, Material, Konstruktion, Impuls für die eigene Disziplin, etc.). Diese Fragen werden durch ausgewählte Texte und Positionen thematisiert, anhand von Fallbeispielen auf konkrete Zielkonflikte in der Konzeption und Umsetzung von Architektur und Städtebau übertragen, um dann im Seminar kritisch diskutiert zu werden. 

Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit Texten der Ethik auseinanderzusetzen, im Rahmen des Seminars ein 30min Referat zu einem der vorgeschlagenen Themen zu übernehmen und schriftlich auszuarbeiten, sowie aktiv, aufgeschlossen und respektvoll an der Diskussion teilzunehmen. 

Termine:
Kick-off und Aufgabenverteilung: Do, 16.10., 9:00 (tbc.)
Block 1: Do, 23.10., 9–13Uhr – Einführung; Was heißt (ethisches) Handeln in der Architektur? 
Block 2: Do, 27.11., 9–13 Uhr – übergeordnetes Thema: Ökologische Krise
Block 3: Do, 18.12., 9–13 Uhr – übergeordnetes Thema: (Globale) Soziale Ungerechtigkeit
Block 4: Do, 22.01., 9–13 Uhr – übergeordnetes Thema: Macht oder Demokratie/Mitbestimmung
Block 5: Fr, 13.02., 9–13 Uhr – interner Referenzrahmen der Disziplin und Abschlussdiskussion: Wie kann ich als ...

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)