Kunstgeschichte der Singularitäten [WiSe 2025/26]
Einschreibeoptionen
Text der Kursbeschreibung
Michael Lüthy
Angesichts der immer leichteren elektronischen Verfügbarkeit von Reproduktionen gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Original einen neuen Stellenwert. Vor dem Kunstwerk lösen sich die analytischen Aufteilungen eines Kunstwerks in Inhalts-, Form- und Materialaspekte auf, diese zeigen sich in ihrer Wechselwirkung und Durchdringung. Zugleich machen sich weitere Aspekte geltend, die sich der Reproduzierbarkeit fast gänzlich entziehen: diejenigen des Formats und des Verhältnisses zum Raum.
Im Seminar werden wir historisch sowie zwischen den Gattungen springen, um das Spannungsverhältnis zwischen der ‚einen Kunst‘ und der Vielfalt der singulären Werke mitzuverhandeln.
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an (rechts oben bei Login).