Auf der Startseite werden die eigenen Räume angezeigt. Per Voreinstellung hat jede*s ABK Mitglied einen eigenen Konferenzraum, in den Teilnehmer*innen eingeladen werden können.
Durch Klick auf den Raum kommt man in die Einstellungen / Settings. Hier kann z.B. festgelegt werden, ob der Raum durch ein Passwort geschützt werden soll oder welche Rechte die Konferenzteilnehmer*innen in diesem Meetingraum haben.
Präsentationsfolien für den Meetingraum können hier im Vorfeld hochgeladen werden, außerdem findet man hier den Einladungslink.
Alternativ findet man den Einladungslink auch jederzeit im Raum selbst (durch Klick auf „Start Meeting“).
Die Besitzer*innen des Raums können auch während des Meetings Vortragsfolien hochladen und teilen.
Im Meetingraum erscheinen links die Teilnehmer*innen als Liste, im oberen Bildbereich die Webcam-Ansichten. Über die „Layout-Einstellungen“ kann die Anordnung der Elemente während des Meetings indivuduell geändert werden.
Im Präsentationsbereich werden die Vortragsfolien angezeigt (per Voreinstellung wird hier eine schwarze Titelfolie eingeblendet, diese kann vom Präsentator ersetzt werden).
Die Buttons zum An-/Ausschalten des Tons oder der Kamera und zum Teilen des Bildschirms, sowie die Reaktions-Emojis befinden sich am unteren Bildschirmrand.
Chat und Notizen können ein- und ausgeblendet werden.
BigBlueButton verfügt auch über eine Whiteboardfunktion.
Als Whiteboard-Hintergrund kann der Standard-Präsentationsfoliensatz verwendet werden (ab Folie 2 erscheinen mehrere leere Seiten, die dafür genutzt werden können):
Hinweis: Per Voreinstellung kann nur der Präsentator im Whiteboard schreiben, über den Button „Mehrbenutzermodus starten“ (unten rechts) kann das Whiteboard aber für alle Teilnehmer*innen freigeschalten werden:
Als Alternativer Hintergrund kann ein eigenes PDF oder JPEG hochgeladen werden. Dafür auf das + Symbol links unten klicken und „Präsentationen hochladen“ auswählen. In der Upload-Maske dann die Datei auswählen und auf „Hochladen“ klicken.
Das Motiv / die Präsentation kann dann mit den Whiteboard-Werkzeugen bearbeitet werden:
Unten links auf das Plus-Symbol (Aktionen Button) klicken und „Umfrage erstellen“ auswählen.
Es können unterschiedlich Frage-/Antworttypen gewählt werden:
Richtig/Falsch
Mehrfachauswahl (A, B, C, ...)
Ja/Nein/Enthaltung
Freitext
Durch Klick auf „Anonyme Umfrage“ werden die Antworten anonymisiert und können auch vom Moderator nicht zugeordnet werden. Ist „Anonyme Umfrage“ nicht aktiviert, kann der/die Moderator*in sehen, wer welche Antwort gegeben hat.
Nach Klick auf „Umfrage starten“ können die Teilnehmer*innen die Umfrage sehen und beantworten.
UDer die Moderator*in sieht die eingehenden Antworten und kann dann durch Klick auf „Umfrage veröffentlichen“ das Ergebnis für alle anzeigen lassen.
Bei der Teilnahme mit einem Android-Gerät wird abgefragt, ob der Beitritt zur Konferenz mit oder ohne Mikrofon erfolgen soll:
Manchmal erscheint allerdings die Fehlermeldung, dass das Mikrofon nicht aktiviert werden kann / durch Browser- oder Geräteeinstellungen verboten wird:
Um das Mikrofon nutzen zu können, muss der Browser-App der Zugriff auf das Mikrofon erlaubt werden. Dazu in den Einstellungen des Mobilgeräts die App (auf Android Geräten ist dies in den meisten Fällen Chrome) aufrufen:
Und bei den Berechtigungen den Zugriff auf das Mikrofon erlauben: