Die Größe des Speicherplatzes in der Cloud hängt vom Nutzertyp ab (Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftrage, Studierende, …). Sollten Sie mehr Speicherplatz benötigen, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum.
Hinweis: Mit Ihrem Nextcloud Client ist übrigens auch eine Synchronisierung der Daten auf dem Laufwerk (H:) möglich.
Hinweis zur Datensicherheit: Die Daten auf der ABK-Cloud sind durch regelmäßige Serverbackups vor Datenverlust gesichert. Allerdings kann nur das komplette Backup der gesamten Hochschule wiederhergestellt werden, darum ist es nicht möglich, einzelne, versehentlich durch den Nutzer gelöschte Daten auf diesem Weg wiederherzustellen. Hier empfehlen wir regelmäßige individuelle Backups.
Links und Infos
Nextcloud Clients für Desktop oder Mobile-Geräte: nextcloud.com
Auf der Hauptseite finden Sie die Menüleiste, das Dateimenü und den Arbeitsbereich.
In der Menüleiste sehen Sie links die installierten Apps - hier können Sie schnell und bequem wechseln zwischen der Oberfläche zum Teilen von Dateien und den Anwendungen „Videoanrufe“, „Kontakte“, „Kreise“ usw.
Rechts in der Menüleiste befinden sich die Suchfunktionen (übergreifend/nach Kontakten) sowie die Einstellungen.
Unter den persönlichen Einstellungen können Sie z.B. Profilbilder hochladen, die Sprache ändern oder entscheiden, über welche Aktivitäten Sie per E-Mail informiert werden wollen.
In der Navigationsleiste
sehen Sie Ihren aktuellen Aufenthaltsort in der Verzeichnishierarchie.
Wie in Ihrem lokalen Datei-Browser können Sie hier in höhere
Ordnerebenen bis hinauf zum Stammverzeichnis (Haus-Icon) navigieren.
Dateien können Sie per Drag-and-Drop in die gewünschten Zielordner
verschieben.
Ein
Klick auf den „Neu"-/Upload-Button öffnet ein Auswahlmenü zum Erstellen
neuer Ordner/Dateien oder zum Hochladen von Dateien von Ihrem lokalen
Rechner.
Mit Hilfe des „Teilen“ – Symbols können Sie Verzeichnisse oder Dateien mit anderen Benutzer*innen teilen.
Ein Klick auf das Symbol öffnet rechts ein Zusatzfenster, in dem Sie
einen Namen oder eine E-Mail-Adresse eingeben können. Bei Eingabe eines
Namens werden schon nach wenigen Buchstaben Vorschläge eingeblendet, aus
denen Sie auswählen können.
Wenn
Sie nach Namenseingabe eine Person ausgewählt haben, können Sie
festlegen, ob diese die Daten weiter teilen, ändern, erstellen oder
löschen darf.
Wenn Sie eine
E-Mail-Adresse eingetragen haben, können Sie ebenfalls die
Berechtigungen festlegen. Es wird dann eine Nachricht an diese E-Mail
Adresse geschickt, welche den Zugang zu den Daten bereitstellt.
Alternativ
können Sie die ausgewählten Daten auch über einen öffentlichen Link
teilen. Setzen Sie hierzu ein Häkchen bei „Link teilen“. Dann geben Sie
ein Passwort für den öffentlichen Link ein und vergeben die gewünschten
Berechtigungen. Nun wird der Link angezeigt und Sie können diesen per
E-Mail versenden.
Für die Nutzung der Videoanruf-/konferenz-Funktion müssen die Web-Browser Chrome oder Firefox verwendet werden.
Nach dem Starten der Cloud klicken Sie in der Menüleiste auf die App „Videoanrufe“.
(Wenn
Sie hierauf die Meldung erhalten: „Fehler beim Zugriff auf Mikrofon
& Kamera“, dann verfügt Ihr Rechner nicht über Kamera und Mikrofon).
Nun können Sie aus der angezeigten Liste der ABK-Cloud-Benutzer einen Namen auswählen, um diese Person anzurufen.
Um eine Videokonferenz zu starten und auch Personen einladen zu können,
die nicht in der ABK-Cloud sind, klicken Sie auf „Neuer öffentlicher
Anruf“. Damit eröffnen Sie einen neuen geschützten Chat-Raum.
Durch Klicken auf das Punkte-Symbol erscheint ein Auswahlfenster. Hier können Sie
weitere Teilnehmer aus der ABK-Cloud-User-Liste hinzufügen
Ihre Teilnehmerbezeichnung ändern
den
Link zu diesem Chat-Raum kopieren, um ihn z.B. per E-Mail an andere
Teilnehmer zu schicken, die nicht in der ABK-Cloud sind (diesen Link
können Sie auch im größeren Feld weiter rechts im Arbeitsbereich
kopieren)
den Chat-Raum verlassen (wenn Sie als Initiator/in den Chat-Raum verlassen, wird dieser geschlossen)
Durch Klick auf das + Symbol einen neuen Ordner anlegen (zunächst ist jeder Ordner plus Inhalt nur für den / die eingeloggte/n Benutzer*in sichtbar.):
Durch Klick auf das + Symbol Dateien hochladen.
Zum Teilen auf das Teilen-Symbol neben dem Ordner klicken ...:
... und durch Eingabe der ersten drei Buchstaben der Namen die ABK-Mitglieder hinzufügen, die Zugriff auf den Ordner erhalten sollen:
Alternativ: Durch Klick auf die drei Punkte neben „Link teilen“ einen Link zum Teilen für Externe generieren, dabei auswählen, welche Rechte vergeben werden sollen (Hinweis: Es gibt diverse Einstellmöglichkeiten, z.B. kann der
Download verboten werden, oder ein Passwort oder Ablaufdatum für den
Zugriff gesetzt werden):
Den Link durch Klick auf das Link-Kopieren Symbol in die Zwischenablage kopieren: