Seminar Stuttgarter Museen [SoSe 2025]
Einschreibeoptionen
Die Kunstgeschichte als wissenschaftliches Fach bietet ein breites Spektrum von Methoden, die den Umgang mit Bildern und das Reden über sie auf einem hohen Reflektionsniveau ermöglichen. Es fehlt durchaus nicht an methodisch fundierten theoretischen Ansätzen für ein angemessenes Sprechen und Schreiben über Bilder. Dennoch erweis sich im Alltag des Bildumgangs, dass es neben dem Wissen über Zugangsweisen auch Übung braucht. In gemeinsamer Arbeit soll das als Übung vor Originalen konzipierte Seminar kunsthistorische Methoden des Bildumgangs vermitteln und der Einübung des Redens über Bilder dienen. Ganz nebenbei soll dann auch noch die Monumentenkenntnis verbessert werden, wobei die Frage zentral ist, woran man eigentlich sieht, in welcher Epoche ein Werk entstanden ist. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende des ersten und zweiten Semesters. Bei regelmäßiger Teilnahme, Erarbeitung eines Referates und Erstellung einer Hausarbeit kann ein benoteter Proseminarschein in den Arbeitsbereichen Kunstgeschichte oder Kunstvermittlung erworben werden. Die aktive Teilnahme ist erwünscht und Voraussetzung.