Zum Hauptinhalt
Text der Kursbeschreibung

Den Studierenden wird die Geschichte der synthetischen Werkstoffe und Bindemittel sowie die historische Entwicklung ihres Gebrauchs und ihrer Verarbeitungstechniken vermittelt. Alterungseigenschaften der unterschiedlichen Kunststoffe und Angaben zu Lagerung, Ausstellung und Verpackung. 

Technologische Eigenschaften synthetischer Bindemittelsysteme (Farbbindemittel, Klebemittel und Überzugswerkstoffe) sowie deren Verwendung in der Konservierungstechnik sind Inhalte des Teilmoduls. Sie erlernen technologische Eigenschaften von synthetischen Werkstoffen in moderner und zeitgenössischer Kunst und Kulturgut.

Text der Kursbeschreibung

Praktische Umsetzung von Konservierungsmaßnahmen an einem gemeinsamen Objekt, einem Flugfahrrad von Gustav Mesmer. Studierende werden an ein besonderes Konservierungs- und Restaurierungsprojekt herangeführt. Hierbei wird anhand des einen Objekts mit dem Vorsitzenden der Stiftung erarbeitet, wie mit der Sammlung Gustav Mesmers insgesamt konservatorisch umgegangen werden kann, besonders mit dem Zerfall von Kunststofffolien und Metallkorrosion, dem Schädlings- und Klimamonitoring in der Sammlung sowie dem Umgang mit Mesmers Nachlass und Art Brut-Objekten im Allgemeinen.

Bei der Vorbereitung, Konzepterstellung und der Ausführung der Teilaufgaben vor Ort (Akademie und Kirchentellinsfurt) werden die Studierenden von den Lehrenden unterstützt.

Inhalte: Untersuchung, schriftliche, zeichnerische und fotografische Dokumentation des Erhaltungszustandes, Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts, Durchführung von Proberestaurierungen und Erstellung einer schriftlichen Dokumentation.

Text der Kursbeschreibung

Die Studierenden kennen die wesentlichen materialkundlichen, kulturhistorischen und konservierungstechnischen Gegebenheiten des Gebrauchs silikatischer Werkstoffe, können diese auf konkrete Objekte anwenden und sich weiteres Wissen weitgehend selbstständig erarbeiten. Vermittelt werden Rohstoffe, Herstellung, Strukturen, Zusammensetzung und Eigenschaften von folgenden silikatischen Werkstoffen:

Glas:

  • Struktur, Eigenschaften, Rohstoffe
  • Farben und Trübung, Verarbeitung
  • Verwitterung 

Keramik / Porzellan:

  • Tonmineralien und deren Aufbereitung
  • Magerung
  • Vorgänge beim Brennen,
  • Entsalzung