ABK-Manual
Lehrveranstaltungen
Vorlesungszeiten
Das akademische Jahr ist in Winter- und Sommersemester geteilt.
Die Termine finden Sie auf der ABK-Website unter Studium / Vorlesungszeiten.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie auf der ABK-Website unter Studium / Vorlesungsverzeichnis.
Raumbuchung
Die Planung der Lehrveranstaltungstermine sowie Raumbuchungen werden über Ihr zuständiges Fachgruppensekretariat organisiert. Darüber hinaus können auf dem Campus Räume für Veranstaltungen, Gremiensitzungen oder Gruppenarbeiten gebucht werden.
Übersicht buchbare Räume Campus Weißenhof
Gebäude |
Raum |
Technische Ausstattung |
Buchung |
---|---|---|---|
Altbau |
Bibliothek Seminarraum |
installierter Beamer |
|
Altbau |
Aktsaal |
kein Beamer |
|
Altbau |
Alte Aula |
installierter Beamer |
|
Neubau 1 |
301 Hörsaal |
installierter Beamer |
|
Neubau 1 |
Glaskasten |
mobiler Beamer |
|
Neubau 2 |
2.28 Besprechungsraum |
mobiler Beamer |
|
Neubau 2 |
2.29 Senatssaal |
installierter Beamer |
|
Neubau 2 |
Vortragssaal |
installierter Beamer |
|
Neubau 2 |
Foyer |
- |
|
Neubau 2 |
Graben |
mobiler Beamer |
|
KWR Pavillon |
installierter Beamer |
Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie auch daran, die Mitarbeiter*innen im Sachgebiet Gebäude frühzeitig zu kontaktieren, falls Sie Fragen zu Beamer, Lautsprecher etc. haben!
Evaluation
Die Lehrveranstaltungen der ABK Stuttgart werden regelmäßig evaluiert. Die Evaluation umfasst die Bewertung der Studieninhalte, der Lehrqualität, der Organisation und der Betreuung des Studiengangs sowie der Infrastruktur. Die Studienkommissionen und das Rektorat erhalten zum Jahresende allgemeine Berichte über Umfang und Anzahl der Lehrevaluationen, aber ohne Ergebnisse.
Ablauf der Evaluation
Wer wählt die Veranstaltungen aus?
Die zu evaluierenden Veranstaltungen werden von den Studienkommissionen zusammengestellt, bzw. von den studentischen Vertretungen in den Kommissionen. Außerdem können Lehrpersonen sich jederzeit freiwillig evaluieren lassen.
Welche Form hat die Evaluation?
- Umfrage / Quantitative Evaluation: Die Studierenden werden eingeladen, einen anonymisierten Fragebogen auszufüllen. Die Fragen wurden von den Studienkommissionen zusammengestellt, die Fragen sind also fest definiert. Die Ergebnisse werden vom Sachgebiet Studium über die Software EVASYS ausgewertet.
- Qualitative Evaluation: Es ist auch möglich, qualitative Evaluationen in Form von Reflexionsgesprächen durchzuführen. Hierfür gibt es keinen festgeschriebenen Rahmen und es erfolgt lediglich eine Meldung an das Fachgruppensekretariat, dass die Evaluation in dieser Form stattgefunden hat.
Wer meldet an das Sachgebiet?
Die Anmeldung einer Veranstaltung für die Evaluation und die weitere Abwicklung erfolgen über die zuständigen Fachgruppensekretariate. Diese sammeln alle Informationen und geben sie an das Sachgebiet Studium weiter.
Kommunikation der Ergebnisse
Die zusammengefassten Umfrageergebnisse werden (ab 5 Rückläufen) ausschließlich an die Lehrpersonen per Mail gesendet. Veranstaltungen mit weniger als 5 Rückläufern werden nicht ausgewertet. Bei kleineren Veranstaltungen empfehlen sich daher die o.g. Reflexionsgespräche.
Zeitpunkt der Evaluation
Die Lehrveranstaltungsevaluation soll in der Mitte des jeweiligen Veranstaltungszeitraumes stattfinden. Da häufig Blockveranstaltungen und keine wöchentlichen Veranstaltungen angeboten werden, werden in jedem Semester die Evaluationen zu zwei festen Terminen durchgeführt:
Wintersemester: 01. Dezember – 15. Dezember und 1. Februar - 15. Februar
Sommersemester: 15. Mai – 31. Mai und 1. Juli - 15. Juli
Siehe auch die Evaluationsordnung der ABK Stuttgart auf der ABK Website
Begrüßung der Erstsemester
Zu Beginn des Wintersemesters findet für neue Studierende eine Begrüßungsveranstaltung statt. Den Termin und weitere Informationsveranstaltungen finden Sie auf der ABK-Website unter Akademie.Start.