ABK-Manual
Daten sichern und teilen
Mitarbeiter*innen der ABK Stuttgart haben unterschiedliche Möglichkeiten, Daten zu sichern, mit Kolleg*innen und Studierenden zu teilen, oder gemeinsam zu bearbeiten.
Windows
Sie können Ihre Daten lokal auf Ihrem PC/Laptop speichern, beispielsweise auf dem Laufwerk (C:) oder (D:). Bei großen Datenmengen sollten Sie überprüfen, wie viel Speicherplatz Ihnen auf diesen Laufwerken zur Verfügung steht. Mitarbeiter*innen, die einen Rechner der ABK nutzen, haben zusätzlich Zugriff auf das persönliche Laufwerk (H:) (für Home).
Zugriff auf das Home Verzeichnis unter Windows
Das Laufwerk (H:) ist ein Ordner auf dem zentralen Server, der Ihrem Benutzeraccount zugeordnet ist. Die Ordner „Dokumente“, „Downloads“ und alle Dateien/Ordner auf Ihrem Desktop werden auf dem Laufwerk (H:) gesichert. Ihre Dateien sind also in diesem Fall nicht lokal (auf dem PC oder Laptop) gespeichert. In Ihrem Datei-Explorer (unter Arbeitsplatz) sollte dieses H: Laufwerk angezeigt werden. Falls dies nicht so ist, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum:
Auf dem Laufwerk (H:) können Sie Ihre Daten sichern, es gibt keine Beschränkung der Datenmenge. Sie sollten aber dennoch auf eine möglichst sparsame Datenhaltung achten, denn erstens spart das Energie und dient so der Nachhaltigkeit, zweitens spart es Ihnen Zeit beim Erstellen von Datenbackups. Sie können die Gesamtgröße Ihrer Dateien über Rechts-Klick auf den Ordner -> Eigenschaften einsehen:
Hinweis zur Datensicherheit: Die Daten auf Laufwerk (H:) sind durch regelmäßige Serverbackups vor Datenverlust gesichert. Allerdings kann nur das komplette Backup der gesamten Hochschule wiederhergestellt werden, darum ist es nicht möglich, einzelne, versehentlich durch den Nutzer gelöschte Daten auf diesem Weg wiederherzustellen. Hier empfehlen wir individuelle Backups, z.B. auf der ABK-Cloud.
Apple
Für die lokale Sicherung ist der Schreibtisch (bzw. das Verzeichnis „Dokumente“) der übliche Speicherort:
Zugriff auf das Home Verzeichnis unter MacOS
Sie können auch mit einem Mac das persönliche Verzeichnis (H:) im ABK-Netzwerk zur Datensicherung nutzen.
Dazu gehen Sie über „Gehe zu“ / „Mit Server verbinden“ (alternativ: „command ⌘ +k“):
In der Anmeldemaske geben Sie ein:
smb://abk-stuttgart.domain/files/homes-ma/anmelde.name für Mitarbeiter*innen in der Lehre
bzw.
smb://abk-stuttgart.domain/files/homes-vw/anmelde.name für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung
Nach Eingabe auf das Plus + Symbol klicken, um den Server zu den Favoriten hinzuzufügen, dann Verbinden als „Registrierte Benutzer / Standard Login“ (Benutzername: anmelde.name und Ihr Standardpasswort).
Hinweis: Sie können das Passwort im Schlüsselbund sichern, um es nach dem nun erforderlichen Neustart des Geräts nicht nochmals eingeben zu müssen!
Nach dem Neustart muss das Netzlaufwerk erneut eingebunden werden, erst dann wird Ihr persönliches Laufwerk angezeigt:
ABK-Cloud
Die ABK-Cloud ist ein Datenrepositorium, also ein zentraler Ort, um Daten zu sichern. Die ABK-Cloud basiert auf dem OpenSource System Nextcloud und wird im Rechenzentrum der ABK gehostet. Mitarbeiter*innen und Studierende können die ABK-Cloud mit Ihren ABK Zugangsdaten nutzen.
Die Größe des Speicherplatzes in der Cloud hängt vom Nutzertyp ab (Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftrage, Studierende, …). Sollten Sie mehr Speicherplatz benötigen, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum. Hinweis: Mit Ihrem Nextcloud Client ist übrigens auch eine Synchronisierung der Daten auf dem Laufwerk (H:) möglich.
Hinweis zur Datensicherheit: Die Daten auf der ABK-Cloud sind durch regelmäßige Serverbackups vor Datenverlust gesichert. Allerdings kann nur das komplette Backup der gesamten Hochschule wiederhergestellt werden, darum ist es nicht möglich, einzelne, versehentlich durch den Nutzer gelöschte Daten auf diesem Weg wiederherzustellen. Hier empfehlen wir regelmäßige individuelle Backups.
Externe Speichermedien
Eine zusätzliche Datensicherung / Backup der eigenen Arbeiten auf externen Speichermedien wird empfohlen. Mitarbeiter*innen können sich bezüglich externer Speichermedien und Backupstrategie im Rechenzentrum beraten lassen.
Microsoft OneDrive
Mit dem Microsoft 365 Paket können ABK-Mitglieder auch Daten auf dem zentralen Microsoft-Speicher OneDrive sichern. Das Rechenzentrum rät allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen davon ab, OneDrive zu nutzen. Insbesondere Daten von Studierenden sollten nicht auf den Microsoft Servern gesichert werden!