Slideshow Tutorial
PDF Datei
Der einfachste Weg, eine Sammlung von Bildern oder einen Foliensatz mit Kursteilnehmer*innen zu teilen, ist der Upload einer PDF Datei. Das Format PDF wird vom ABK-Portal erkannt und kann von den Teilnehmer*innen im Browser geöffnet oder heruntergeladen werden - die beiden Beispiele wurden mit Powerpoint erstellt, in ein PDF umgewandelt und in den Kursraum im ABK-Portal hochgeladen.
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, Dia - oder Slideshows im ABK-Portal bereitzustellen. Wie sie aussehen, wie man sie erstellt und welche Vor- und Nachteile sie haben, wird auf den folgenden Seiten erläutert.
Beispiel A: Bildfolge als PDF-Datei |
Beispiel B: Foliensatz als PDF-Datei |
Wie geht das?
- Im Kursraum auf „Bearbeiten einschalten” klicken, dann auf „Aktivität oder Material anlegen” klicken und „Datei” (für ein Dokument) oder „Verzeichnis” (für einen Ordner mit mehreren Dokumenten) auswählen.
- Datei: Es öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Hier einen Titel vergeben und durch Klick auf „Hinzufügen” das PDF vom eigenen Rechner hochladen.
- Verzeichnis: Es öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Hier einen Titel vergeben und durch Klick auf „Hinzufügen” mehrere PDFs vom eigenen Rechner hochladen.
- Speichern und fertig.
Vor- und Nachteile
Vorteile
Das Erstellen und Hochladen einer PDF-Datei ist einfach und geht schnell. Teilnehmer*innen können die Datei herunterladen und weiterverwenden.
Nachteile
Die Präsentation kann nur durchgescrollt werden, Überblendungseffekte oder interaktive Elemente sind nicht möglich. Die Darstellung der PDF-Datei (Hintergrundfarbe, Vorschaubilder, Scrollbar ...) hängt vom verwendeten Browser bzw. den Einstellungen der Teilnehmer*innen ab.