Das Unbewusste in der Ästhetik [WiSe 2025/26]
Einschreibeoptionen
Dr. Asmus Trautsch
Art der Veranstaltung: Seminar
Art der Prüfung: Hausarbeit
Beschreibung der Veranstaltung In ästhetischen Erfahrungen wird unser Denken aktiviert. Künstlerische Arbeiten geben uns Fragen auf oder provozieren zu kritischen Überlegungen über uns selbst, Politik und Gesellschaft. Sie können uns emotional bewegen oder langweilen, unsere Phantasie anregen oder uns neue Körperempfindungen vermitteln. Solche Dimensionen der ästhetischen Erfahrung von Kunst und auch von Naturzusammenhängen haben gemeinsam, dass sie in der Regel bewusst sind. Welche Rolle spielt aber das Unbewusste in ästhetischer Rezeption und künstlerischer Produktion? Wie verhält es sich zur bewussten ästhetischen Wertschätzung? Worum geht es beim Unbewussten: um verdrängte Bedürfnisse, Triebe, affektive Energien, Kraft oder anderes? Und inwieweit bestimmen Medien und künstlerische Formen die Art mit, in der Unbewusstes in der Darstellung wirksam wird? Mit solchen Frage wollen wir uns im Seminar anhand einschlägiger Texte aus Philosophie und Psychoanalyse und mit Blick auf künstlerische und naturästhetische Beispiele beschäftigen. Wir werden Texte von Platon, Johann Gottfried Herder, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Walter Benjamin, John Dewey, Christoph Menke, Rosalind Krauss, Jacques Rancière u.a. lesen. Für die Teilnahme am Seminar wird die Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte und die Übernahme einführender Kurzreferate vorausgesetzt.
Zeit: Vorbesprechung 16.10.,16-18 Uhr / Onlineseminar
Teilnehmerzahl: 10-15
Anmeldung zur Teilnahme: E-Mail an asmus.trautsch@sonst.abk-stuttgart.de