*Willkommen auf dem Etherpad zur Veranstaltung "Didaktik im Werden" im WiSe 25/26 1. Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? (Wünsche, Inhalte, Ziele, konkrete Fragen/Anliegen) Konkrete Methoden und Anwendungen Kunst als Fach zu unterrichten. Konflikt Lösungen (z. B. Umgang mit Überforderung bei Kindern)+1 Einblicke gewinnen Grundlagen der unterrichtsmethoden kennenlernen und die Theorie in praktische Ansätze übersetzen Didaktik im Allgemeinen verstehen und einen Überblick über verschiedene Ansätze/Strömungen erhalten; darüber hinaus auch praktische Beisoiele, wie sich diese in der Lehre implementieren lassen +1 aktuelle Forschung Übersicht über praktische Tools für den Schulalltag Überblick bekommen Wie plant man Unterricht? infos zum Umgang mit dem Lehrplan sich sicherer und vorbereitet zu fühlen, für das was auf uns zu kommt+1 Klärung und Definition wichtiger Grundbegriffe 2. Wie möchten Sie hier arbeiten? (Methoden, Atmosphäre, Rahmen...) Gruppenarbeit Interaktiv mit anderen Sharing von Ideen und Wissen interaktiv aber Auch theorie input Zusammen diskutieren +1 möglichst auch mit Texten/wissenschaftl. Literatur (aber nicht nur!) Methoden zusammen erarbeiten und Gruppenarbeit. Unterrichtsstunde Planen. Interaktiv Methoden die man um Unterricht anwendet hier durcharbeiten und beispielhaft anwenden/darstellen Interaktives Arbeiten zusammen neue Methoden oder Unterrichtsmodelle erabeiten 3. Was soll in diesem Seminar nicht passieren? dass sich jemand unwohl fühlt nicht willkommen oder gehört fühlen schlechte Arbeitsatmosphäre & Überforderung nicht angepasster Workload für 3 ECTS, intransparente Bewertung der Portfolioarbeit Theorie ohne Beispiele. Fehlender Zusammenhang zur Schule.+1 4. Welche Fragen haben Sie an das Seminarthema? Was interessiert Sie daran besonders? Auf welchen theoretischen Grundlagen/Theorien die Didaktik insbesondere der künstlerischen Fächer fußt und was davon in der schulischen Vermittlung relevant sein wird Wie kann gutes Classroom-Management aussehen?+1 Welche verschiedenen Methoden gibt es Unterricht zu gestalten (im Team, Einzelarbeit, arbeit mit digitalen Medien / und Chancen und Grenzen davon) Wie gelingt gute Unterrichts Motivierung?+1 Wie kann man Themen gut aufbereiten, sodass klar ist, was gemeint ist und Kinder oder Jugendliche nicht überfordert? Umgang und Unterricht mit unterschiedlichen Klassenstufen.