Zum Hauptinhalt


Nachhaltiges Bauen

„Nachhaltiges Bauen“

 




Klasse für Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Entwerfen
AM Roman Schallon
Prof. Matthias Rudolph

in der Bau- und Immobilienwirtschaft weiter zu etablieren ist eines der wichtigen zeitgenössischen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die ökologische Verantwortung anzunehmen und mit der ökonomischen zu verbinden und besonders umweltschonende, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu errichten ist zentrales Thema des Seminars. Die Lehrveranstaltung vermittelt im Wesentlichen folgende Grundlagen zum nachhaltigen Bauen: Nachhaltiges Planen und Bewerten, Ganzheitliches Planen und Bauen, Gestaltung und Soziales, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit, Lebenszyklusorientierte Planung, Bilanzierung, Ressourcenschonung / Umweltschutz, Integrale Planung. 

Die Studierenden haben die Möglichkeit sich vertieft mit den Grundlagen zum nachhaltigen Bauen in seiner Breite zu beschäftigen und dabei eine eigenständige Expertise zu erarbeiten. Neben der Wissensvermittlung ermöglicht das Seminar den Studierenden sich innerhalb von analytischen und praxisorientierten Untersuchungen mit dem Themenfeld auseinanderzusetzen. Die eigenständige Untersuchung gebauter Beispiele anhand unterschiedlichster Kriterien, stellt die zentrale Leistung des Seminars dar.  

Das Seminar baut auf einer DGNB- Hochschulkooperation auf (DGNB – Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen). Mit dem erworbenen Wissen können die teilnehmenden Studierenden in einer zusätzlichen externen Prüfung die Qualifikation zum „DGNB Registered Professional“ erlangen. 

Weitere Informationen gemäß Aushang bzw. Ankündigung auf der Klassenwebseite gt.abk-stuttgart.de 


ECTS: 5

Dozent*in/Prüfer*in: Prof. Matthias Rudolph , AM Roman Schallon
Zeit: Erster Termin am Mo. 18.09.2023, 9.00 Uhr  - Blockseminar

Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben!

Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung zur Teilnahme: per E-Mail an roman.schallon@abk-stuttgart.de

Geöffnet für Hörer*innen anderer Studiengänge: ja

Weitere Anmerkungen: Die Veranstaltung benutzt ‚blended learning’, eine Mischung aus vor Ort Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formaten


Sprache: Deutsch