Let's give it a try. But does it float? Kunst und KI [SoSe2023]
Kursthemen
-
Workshopleitung: Prof. Dr. Michael Lüthy / Lukas Kretschmer PhD
Let's give it a try. But does it float?
Kunst und KI
Zwei Workshop-Tage zu den Unterschieden, die die künstliche Intelligenz in ihren aktuellen Ausprägungen (ChatGPT, midjourney usw.) für künstlerische Prozesse macht bzw. nicht macht.Am ersten Tag geht es um das Verstehen der KI als Werkzeug: wie die unterschiedlichen Verfahren funktionieren, wofür sie eingesetzt werden, was sie leisten. Wir wollen uns auch mit den historischen Vorläufern der KI und den jeweils gehegten Erwartungen und Befürchtungen beschäftigen. Als Gäste werden Entwickler:innen aus dem „Maschinenraum“ der KI-Programmierung und -Anwendung berichten.
Am zweiten Tag geht es um Ausblicke auf die künstlerischen Verwendungen dieses Werkzeugs. Diese Verwendungen können ganz unterschiedlich ausfallen: zur Optimierung bisheriger Verfahren, als Spielmedium zur Erzeugung neuartiger Artikulationsformen – oder aber in kritischer, die Maschine gegen sich selbst wendende Praxis. Auf welche Weise kann aus dem informationstechnischen Medium eine ästhetisch gehaltvolle Form werden? Sind gewisse Künste KI-affiner als andere? Bietet ein künstlerisches Arbeiten mit KI grundsätzlich Neues oder verbleibt es in neuartiger Reflexion alter (Selbst-)Wahrnehmungsmuster?
Wir laden Sie auf eine theoretisch-praktische Erkundungstour ins KI-Feld ein. Im Workshop werden Wissensgenerierung, praktisches Experiment und eine offene Diskussion über positive und negative Potenziale, die sich hier abzeichnen, gleichermaßen wichtig sein.
Zeit: Freitag, 30. Juni / Freitag, 14. Juli (genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben)
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung an: michael.luethy@abk-stuttgart.de und lukas.kretschmer@pm.me
-
-
-
-