Abschnitt
-
Allgemein
Willkommen im Demo-Kurs des ABK-Portals!
In diesem Kursraum werden am Beispiel des Themas "ABK-Stuttgart" die verschiedenen Funktionen des Portals gezeigt.
-
Alle aufklappen
Alle schließen
-
Information & Kommunikation im Kurs
Für die Kommunikation zwischen Lehrenden und Kursteilnehmer*innen eignen sich folgende Aktivitäten und Tools im Portal (Hinweis: Zum Ausprobieren der Umfragetools muss man im ABK-Portal eingeloggt sein und in den Demo-Kurs eingeschrieben - Klick rechts oben im Einstellungsrad auf „Mich in diesen Kurs einschreiben”):Die Aktivität Forum lässt sich auf drei Arten verwenden (in der Einstellung "Forumstyp"):
- Das Ankündigungs bzw. Nachrichtenforum eines Kurses dient dazu, Mitteilungen der Kursleitung an die Kurtsteilnehmer*innen weiterzugeben. Auch Mails an alle
können über das Ankündigungsforum versandt werden. Pro Kurs wird
automatisch ein Nachrichtenforum mit 5 Ankündigungen angelegt, wobei
alle Kursteilnehmer automatisch als Abonnenten eingetragen sind (siehe
auch ABK Portal FAQ).
- In einem Standardforum,
kann jede(r) Kursteilnehmer*in neue Diskussionsthemen hinzufügen und
auf bestehende Beiträge antworten. Kursteilnehmer*innen können das
Forum abonnieren und werden dann per E-Mail informiert, wenn neue Einträge hinzugekommen sind (siehe auch ABK Portal FAQ).
- Eine
dritte Methode, die Aktitivät Forum zu verwenden, ist als Blog (Auswahl Forumstyp "Standardforum in blog-ähnlicher Anzeige"). Jedes neue Thema wird wie ein
Blog-Eintrag über dem vorangegangen angezeigt und kann von den
Kursteilnehmer*innen kommentiert werden.
- Das Ankündigungs bzw. Nachrichtenforum eines Kurses dient dazu, Mitteilungen der Kursleitung an die Kurtsteilnehmer*innen weiterzugeben. Auch Mails an alle
können über das Ankündigungsforum versandt werden. Pro Kurs wird
automatisch ein Nachrichtenforum mit 5 Ankündigungen angelegt, wobei
alle Kursteilnehmer automatisch als Abonnenten eingetragen sind (siehe
auch ABK Portal FAQ).
Mit der Abstimmung können Kurzumfragen mit nur einer Frage und vordefinierten Antwortmöglichkeiten gestellt werden. Sie eignen sich z.B. zum Einstieg in ein Thema, um das Verständnis der Teilnehmer*innen kurz zu testen oder um Stimmungsbilder einzufangen, aber auch für einfache Terminabstimmungen. Die Ergebnisse können nur dem Kursleiter oder allen Teilnehmer*innen angezeigt werden. Das Abstimmungsverhalten kann sichtbar oder anonym eingestellt werden. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Abstimmung_nutzen
Mit dem Feedback können Umfragen erstellt werden, z.B. Stimmungsbilder zu einem bestimmten Thema oder Rückmeldungen zur Zufriedenheit mit dem Kurs. Es gibt die Fragetypen Multiple-Choice, Ja/Nein oder Freitexteingabe. Das Feedback kann mit Anzeige der Teilnehmer oder anonymisiert durchgeführt werden. Die Ergebnisse können nach dem Ausfüllen angezeigt werden und / oder als Datei exportiert werden. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Feedback_nutzen
Tipp: Terminabstimmungen Für Terminabstimmungen kann die Aktivität "Abstimmung" (s.o.) verwendet werden oder auch der Doodle-ähnliche Terminplaner des dfn. Er wurde explizit für den Einsatz an Hochschulen entwickelt und ist datenschutzrechtlich unbedenklich: https://terminplaner4.dfn.de Link zu einer Beispiel-Umfrage beim dfn Terminplaner
-
Kursformate und Rollen
Kursformate
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kursraum zu strukturieren:
- Themenformat: Standardmäßig ist im ABK Portal das Themenformat voreingestellt. Alle Materialien und
Aktivitäten werden in Abschnitten abgelegt, die untereinander angeordnet
sind. Um langes Scrollen zu vermeiden, gibt es die folgende Alternative:
- Komprimierte Abschnitte ist wie das Themenformat mit dem Unterschied, dass auf den ersten Blick nur die Themen-Überschriften sichtbar sind und die Themen ein- und ausgeklappt werden können (wie z.B. in diesem Kurs).
- Wochenformat: Das Wochenformat ist an der schulischen Lehre orientiert. Es bietet sich also an, wenn pro Woche neue Materialien bereitgestellt werden.
- Einzelaktivität: Die Einzelaktivität hat nur einen Kursabschnitt und es kann auch nur eine Aktivität zum Kurs hinzugefügt werden, z.B. ein Test oder eine Umfrage.
- Soziales Format: Das Soziale Format basiert auf einem Forum.
ABK Portal FAQ: Kursformat einstellen / ändernWeitere Informationen: https://docs.moodle.org/311/de/KursformateRollen
An der abk gibt es vier unterschiedliche Rollen:- Manager: Manager sind Lehrende bzw. Mitarbeiter*innen der abk, die die Veranstaltung anbieten. Managerrollen werden in jedem Lernraum neu vergeben. Ihre Lernräume können Manager frei gestalten.
- Lehrende mit Bearbeitungsrecht: sind Tutorinnen und Tutoren, die im Rahmen einer Veranstaltung bei der Korrektur von Übungsaufgaben helfen. Sie werden manuell von Managern dem Kurs hinzugefügt.
- Student: Studierende werden über das Campus-Managementsystem auf dem Portal angemeldet. Je nach Kurseinstellung können sie einem Kurs selbsständig beitreten oder werden vom Manager in den Kurs eingetragen.
- Externer Teilnehmer: Externe Studierende oder Mitarbeiter*innen können von Managern manuell zum Lernraum hinzugefügt werden. Sie haben die gleichen Rechte wie die Rolle Student.
ABK Portal FAQ: Rollen - Themenformat: Standardmäßig ist im ABK Portal das Themenformat voreingestellt. Alle Materialien und
Aktivitäten werden in Abschnitten abgelegt, die untereinander angeordnet
sind. Um langes Scrollen zu vermeiden, gibt es die folgende Alternative:
-
Lernmaterialien bereitstellen
Lernmaterialien und Informationen können mit unterschiedlichen Aktivitäten bereitgestellt werden. Die Verfügbarkeit der Materialien kann übrigens an Voraussetzungen wie Datum oder Gruppenzugehörigkeit geknüpft werden:- Mit der Aktivität Link/URL kann auf eine externe Seite verlinkt werden. Je nach Einstellung wird der Link geöffnet, in die Portal-Seite eingebettet oder in einem Pop-Up Fenster geöffnet (wie hier). Hinweis: Bei Nutzung auf mobilen Endgeräten können eingebettete oder Pop-Up-Links zu Darstellungsproblemen führen! Alternativ kann ein Link auch über den Text-Editor erstellt werden (Symbol
). Siehe auch ABK FAQ.
Dateien werden auf der Kursseite angezeigt und können von den Kursteilnehmern heruntergeladen werden. Auch Dateien können eingebettet oder als Pop-Up angezeigt werden. Für die Einbettung von Bildern oder Videos ist es aber bequemer, direkt mit dem Texteditor / der Aktivität Textfeld zu arbeiten (siehe unten).
- Eine größere Anzahl von Dateien kann man in einem oder mehreren Verzeichnissen zusammenfassen. Wenn der Button "Verzeichnis herunterladen" aktiviert ist, werden sie als Downloadpaket bereitgestellt.
Das Textfeld eignet sich für kurze Informationen und für die Strukturierung der Kursseite. Es wird direkt in die Kursseite eingebettet und kann auch Bilder und multimediale Elemente beinhalten, z.B. Video, Audio oder H5P (oder ein animiertes gif wie in diesem Beispiel:). Auf einer Textseite können Informationen (Texte, Bilder, Audio, Video, Links) zu einem Thema übersichtlich auf einer Seite dargestellt werden. Im Unterschied zum Textfeld ist die Textseite nicht in die Kursseite eingebettet, sondern wird in einem neuen Fenster geöffnet.
Zum Erstellen umfangreicher Informationen, Handreichungen oder Lehrbücher kann die Aktivität Buch verwendet werden. Die Lerninhalte können über Kapitel / Unterkapitel und Abschnitte strukturiert werden. Die Texte können mit Grafiken, Bildern oder multimedialen Elementen angereichert werden.
-
Aufgaben, Abgaben, Tests
- Fällig: Sonntag, 24. Dezember 2023, 23:59
Bei der Aktivität Aufgabe kann der / die Kursleiter*in Termine für den Upload von Arbeitsergebnissen setzen, z.B. PDFs oder Bilddateien, aber auch Audio- oder Videodateien.
Hinweis: Zum Ausprobieren der Aktivität „Aufgabe” aus Teilnehmer*innensicht muss man im ABK-Portal eingeloggt sein und in den Demo-Kurs eingeschrieben (Klick auf „Mich in diesen Kurs einschreiben”)
Durch Klick auf den Button „Abgabe” können Sie dann die Funktionalität aus Teilnehmer*innensicht ausprobieren, indem Sie z.B. ein PDF Dokument hochladen (maximale Dateigröße: 10MB). Tests können ganz unterschiedlich eingesetzt werden - zum Einstieg in ein Thema, zur Auflockerung der Vorlesung oder als Selbsttest zur Überprüfung des Wissens. Es gibt unterschiedliche Fragetypen wie Multiple-Choice, Zuordnungs-Fragen, numerische Fragen, die automatisch bewertet werden können - oder offene Textfelder, die individuelles Feedback erfordern.
Hinweis: Zum Ausprobieren der Aktivität „Test” aus Teilnehmer*innensicht muss man im ABK-Portal eingeloggt sein und in den Demo-Kurs eingeschrieben (Klick auf „Mich in diesen Kurs einschreiben”)
-
Glossare, wikis, Datenbanken
Es gibt drei Möglichkeiten, Informationen bzw. Datensätze zu strukturieren:
- Glossar: Ein Glossar ist eine Sammlung von Definitionen, die über nach Kategorien sortiert werden können. Über die Suchfunktion können Begriffe gefunden werden. Das Glossar bietet sich an als Nachschlagewerk, Wörterbuch oder Werksverzeichnis. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Glossar_nutzen
- wiki: Ein Wiki ist eine Sammlung von (miteinander) verlinkten Seiten. Die Einsatzgebiete ähneln dem Glossar, allerdings mit dem Unterschied, dass Änderungen am Text nachvollzogen und ggf. zurückgesetzt werden können. Wikis werden sind darum gut geeignet für kollaboratives Arbeiten. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Wiki_nutzen
- Datenbank: Eine Datenbank bietet sich an, wenn Inhalte in einer einheitlichen Struktur nach bestimmten Kriterien angeordnet werden sollen, z.B. bei künstlerischen Portfolios. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Datenbank_nutzen
- Glossar: Ein Glossar ist eine Sammlung von Definitionen, die über nach Kategorien sortiert werden können. Über die Suchfunktion können Begriffe gefunden werden. Das Glossar bietet sich an als Nachschlagewerk, Wörterbuch oder Werksverzeichnis. Weitere Informationen: https://docs.moodle.org/310/de/Glossar_nutzen
-
H5P: Interaktiver Content
Bei H5P handelt es sich um interaktive Inhalte, die über die externe OpenSource Seite h5p.org direkt im Inhaltsspeicher des Portals erstellt und dann auf Kursseiten eingebettet werden können, beispielsweise "Agamotto" für Diaschauen oder "Image Juxtaposition" für Überblendungen (s.u.). H5P Content kann über die Aktivität "Textfeld" und den Button eingebunden werden. Annibale Carracci, Two children teasing a cat, 1590 (Quelle: Metropolitan Museum of Art, Public Licence) (erstellt mit H5P Image Juxtaposition)
-
Video einbetten
Videos können per Upload oder als Link, z.B. auf eine YouTube Seite, eingebunden werden. Der Texteditor fügt automatisch einen Player hinzu, mit folgender Tastaturbelegung:
f fullscreen an / aus m mute (stumm) an / aus Leertaste play / pause Über iframe in Textfeld eingebettetes youtube video skaliert auf 640x385:
-
Videokonferenzen (Zoom / Microsoft Teams) und externe Tools
- Für die Durchführung von Videokonferenzen gibt es an der ABK Stuttgart die beiden Tools MS Teams und Zoom. Beide Programme sind nicht mit dem ABK Portal verknüpft. Es gibt verschiedene Aspekte die für / gegen das eine oder andere Tool sprechen. Damit die Studierenden nicht die Übersicht verlieren, sollten nicht zu viele Tools verwendet werden und immer an einer zentralen Stelle informiert werden, auf welcher Plattform was wann stattfindet.
MS Teams: Die ABK Stuttgart nutzt Microsoft Education, darunter auch das Videokonferenz-Tool Teams. Anleitungen und Tutorials für Videokonferenzen mit Teams gibt es in diesem Kursraum. Teams kann übrigens auch als App auf dem Mobiltelefon installiert und für die Kurskommunikation genutzt werden. Zoom: Für größere Gruppen ist das Videokonferenztool Zoom meist besser geeignet. Aus Datenschutzgründen sollte ausschließlich die Zoom-Lizenz der ABK Stuttgart verwendet werden. Weitere Informationen gibt es in der ABK-Toolbox. Externe Tools wie miro können für kollaboratives Arbeiten, Ideensammlungen oder die Darstellung von Arbeitsabläufen verwendet werden. Weitere Informationen: ABK Toolbox.
-
Support
- Tiefer gehende Informationen zur Kursgestaltung gibt es im Portal in den Glossaren:
Wenn Sie Hilfe brauchen bei
- Nutzung des Portals
- Kurs-Verwaltung
- Kurs-Design
- Einsatz von digitalen Werkzeugen in der Lehre
- ...